Am 8. März 2016 veranstaltete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Exportinitiative Energie die Fachveranstaltung: „Finanzierung von Erneuerbare-Energien und Energieeffizienz Projekten in Asien“. Die Konferenz fand in der Aula des Bundesministeriums statt. Mehr als 140 Teilnehmer aus dem In- und Ausland besuchten die Veranstaltung.
Im internationalen Wettbewerb und in den asiatischen Exportmärkten kommt der Finanzierung von Export- und Investitionsvorhaben, das Financial Engineering, zunehmend eine Schlüsselfunktion zu. Die Vorträge zeigten, dass bei der Auftragsvergabe, neben dem technologisch hochwertigen Produkt, immer mehr die Bereitstellung einer geeigneten Finanzierung oder die Darstellung eines tragfähigen Finanzierungskonzepts durch den Anbieter für die Wettbewerbsfähigkeit und somit den Zuschlag entscheidend ist.
Die Veranstaltung war in drei große Themenblöcke untergliedert:
- Wie nutzt der deutsche Mittelstand die Finanzierungsfazilitäten der Multilateralen und nationalen Entwicklungsbanken?
- Passgenaue Exportfinanzierungen und Risikomanagement
- Alternative Finanzierungsformen (“Crowd Funding”)
Die Fachveranstaltung wurde durch Erfahrungsberichte von Unternehmensvertretern zu den heterogenen asiatischen Märkten abgerundet. Eine Vielzahl hochrangiger Fachexperten aus unterschiedlichen Finanzinstitutionen sowie international tätigen Entwicklungsbanken, wie Weltbank Gruppe, Asiatische Entwicklungsbank, KfW Bankengruppe und EBRD, konnten nach den Fachvorträgen ausgiebig mit dem Auditorium diskutieren.
In einem Einführungsvortrag verdeutlichte der Vertreter der Asiatischen Entwicklungsbank die zukünftige Bedeutung der Erneuerbaren Energien im Energiemix der jeweiligen asiatischen Volkswirtschaften. Gemeinsam mit den Finanzinstitutionen werden entweder Projekte ausgeschrieben oder durch den Privatsektor im Rahmen von Projektfinanzierungen umgesetzt. Handelsgeschäfte können über die „Trade Facilitation Programs“ der Multilateralen Finanzinstitutionen abgesichert werden. Für kleinere Transaktionssummen kommt zukünftig das „Crowd Funding“ immer stärker zum Tragen.
Als Fazit der Veranstaltung gilt: Die unterschiedlichen asiatischen Märkte sind eine Herausforderung für die deutschen Unternehmen – allerdings überwiegen klar die Marktchancen und Geschäftsmöglichkeiten, wenn „Financial Engineering“ und Risikomanagement im Unternehmen beachtet werden.
Die Veranstaltung wurde als Durchführer von Project Finance International konzipiert und organisiert.