Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
PEP-Referenzprojektreise Westafrika: Praxiserfahrung überzeugt neue Kunden
Einleitung
Deutsche Solarunternehmen präsentierten ihre Expertise und konkrete Projekte bei der digitalen Referenzprojektreise des Projektentwicklungsprogramms (PEP) der Exportinitiative Energie nach Westafrika.
Rund 40 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Industrieunternehmen im frankophonen Westafrika begaben sich Mitte September auf eine virtuelle Referenzprojektreise zum Thema Photovoltaik zur Eigenversorgung. Das Ziel der PEP-Referenzprojektreisen ist es, Interessenten anhand aktueller Beispiele eine Vorstellung davon zu geben, welche PV-Lösungen für sie infrage kommen, was deutsche Spezialisten auf diesem Gebiet für sie tun können und wie deren Produkt-, Service- und Finanzierungsangebot konkret aussieht. Die Referenzprojekte sind so ausgewählt, dass sie die Rahmenbedingungen in den Teilnehmerländern widerspiegeln.
Die Projekte
So schilderte der baden-württembergische Solartechnik-Anbieter Off-Grid Europe GmbH die Elektrifizierung im ländlichen Senegal durch das Projekt ASER300. In diesem Projekt unter Federführung der Agence Sénégalaise d’Electrification Rurale (ASER) werden 300 Dörfer mit Strom versorgt. Off-Grid Europe hat den Auftrag für 120 Dörfer erhalten. Zum Einsatz kommen Photovoltaik und Batterien. Die nötige Elektrik und Elektronik hat der deutsche Anbieter in leicht transportierbare, kompakte Container gepackt. Diese Möglichkeit zur klimafreundlichen Elektrizitätsversorgung ist auch für Industriebetriebe in Afrika attraktiv, hoben die deutschen Solartechnik-Experten hervor. Gauff Engineering fungiert als Generalübernehmer für ASER und stellte sich während der Referenzprojektreise ebenfalls Fragen aus dem Publikum.
Eines der vorgestellten Referenzprojekte wurde vor wenigen Wochen in Mali fertiggestellt: Im Herzen von Bamako ist die Zentralwäscherei „La Lavandière“ nun mit einer Aufdach-PV-Anlage und mit einem an das Stromnetz angeschlossenen Transformator von 250 KVA ausgestattet. Das lokale Team des PEP war mit der Vorentwicklung maßgeblich an diesem Projekt beteiligt. Als Industrievertreter äußerte sich der Eigentümer von „La Lavandière“ Mamadou Sinsi Coulibaly und hob die Professionalität des deutschen Anbieters Tysilio und die Qualität der Arbeit hervor.
Das dritte Referenzprojekt wurde vom deutschen Projektpartner Raach Solar präsentiert. Das Unternehmen plante und installierte für JMK Pressing Industries in Côte d’Ivoire ein Photovoltaiksystem zur Eigenversorgung. Die Entscheidung für Solartechnik aus Deutschland wurde unter anderem getroffen, um durch die hochwertige Anlage dauerhaft Stromkosten und Brennstoffausgaben zu senken.
Möglichkeit zur Geschäftsanbahnung
Neben den projektbeteiligten Firmen nutzten weitere deutsche Solarunternehmen die Referenzprojektreise als Forum, um den westafrikanischen Industrievertreterinnen und -vertretern ihre Expertise vorzustellen, die Bedürfnisse der Kunden kennenzulernen und vor Ort bekannter zu werden. Die Organisatoren des PEP ermöglichten im Rahmen der Reise den interaktiven Austausch lokaler Teilnehmender mit von ihnen angefragten deutschen Unternehmen in kurzen Geschäftsanbahnungs-Gesprächen. Dies fand großen Anklang auf beiden Seiten: Xenia Rebsam von Off-Grid-Europe betonte, „Wir konnten einige gute Gespräche führen und Kontakte knüpfen. Mit jeweils zwei bis drei Stunden am Tag waren die Online-Termine auch sehr gut zu integrieren“.
Seien auch Sie dabei – weitere PEP-Referenzprojektreise Ostafrika
Die nächste PEP-Referenzprojektreise führt nach Ostafrika und findet zwischen dem 7. und 9. Dezember 2021 statt. Im Mittelpunkt stehen wieder PV-Eigenversorgungsanlagen, diesmal für Kenia, Ruanda und Uganda. Anmeldungen zu der dreitägigen Veranstaltung in englischer Sprache sind bis zum 8. November 2021 möglich.
Ähnliche Veranstaltungen
Referenzprojektreise
Veranstaltung:PV-Eigenversorgungsanlagen in Kenia, Ruanda und Uganda