Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Solare Kühlungssysteme gegen Ernteverluste in Kenia
Einleitung
In Kenia helfen netzunabhängige Kühlräume Kleinbauern, Obst und Gemüse länger frisch zu halten, und eröffnen neue Geschäftsmodelle für den lokalen Handel. Zwei Pilotprojekte zeigen, wie das funktionieren kann.
In Kenia leben über 60 Prozent der ländlichen Bevölkerung direkt von der Landwirtschaft. Die meisten Erzeugnisse stammen von Kleinbauern, die mit traditionellen Methoden wirtschaften. In den tropischen Klimazonen führen hohe Temperaturen jedoch zu erheblichen Mengen- und Qualitätsverlusten – besonders bei empfindlichen Produkten wie Obst und Gemüse. Diese verderben oft kurz nach der Ernte, noch bevor sie den Endkunden erreichen. Kritisch ist dabei, dass viele Produkte auf lokalen Märkten ohne Zugang zu Kühlketten gehandelt werden.
Klimafreundlich kühlen dank Solarenergie
Um diese Verluste zu minimieren, hat die Phaesun GmbH eine netzunabhängige Kühltechnologie entwickelt: die SelfChill-Kühlräume. Sie ermöglichen die Lagerung von bis zu 500 kg Obst und Gemüse bei konstant 4 °C – ganz ohne Stromanschluss. Die Innovation liegt in der Nutzung von Solarenergie: Überschüssiger Strom wird als thermische Energie in einem Eisspeicher gespeichert, sodass die Kühlung auch bei Dunkelheit erhalten bleibt. Ergänzt wird das System durch kleine Batterien, die den Betrieb der Kühlaggregate über den Sonnenuntergang hinaus verlängern. Die Kühlräume werden mit lokal verfügbaren Materialien gebaut und mit SelfChill-Kernkomponenten ausgestattet.
Erfolgreiche Pilotprojekte in Mbita und Homabay
In Zusammenarbeit mit dem kenianischen Sozialunternehmen WeHub Victoria Limited (WeTu) wurden zwei SelfChill-Kühlräume an Marktplätzen am Viktoriasee realisiert – in Mbita (seit Januar 2024 in Betrieb) und in Homabay (seit Februar 2025). Beide Anlagen funktionieren nach dem Modell Cooling-as-a-Service (CaaS). Marktverkäufer können ihre leicht verderbliche Ware – etwa Blattgemüse – gegen eine geringe Gebühr zwischenlagern und so frisch halten.
Wachsender Nutzen für Händler und Betreiber
Die Erfahrungen in Mbita zeigen ein starkes Erfolgspotenzial. Nach anfänglicher Zurückhaltung stieg die Auslastung durch gezielte Aufklärung von WeTu kontinuierlich. Auch das Nutzungsverhalten änderte sich. Händler begannen, größere Mengen einzukaufen, im Kühlraum zu lagern und über mehrere Tage verteilt zu verkaufen. Dieses Vorgehen erwies sich als wirtschaftlich vorteilhaft, sowohl für die Händler als auch für die Betreiber. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen nun in die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells für Homabay ein, wo gezielt Großhändler angesprochen werden.
Unterstützung durch das RES-Programm
Als Durchführungspartner der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) begleitete die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen des RES-Programms das deutsche Partnerunternehmen dabei, mittels vielfältiger Marketingmaßnahmen und Vernetzungsaktivitäten, die Vorteile ihrer innovativen Technologie in Kenia unter der Marke SelfChill® bekannt zu machen. Dabei wurden technologiespezifische und zielmarktgerechte Marketingmaterialien erstellt, die Webpräsenz ergänzt, Schulungen durchgeführt sowie eine umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geplant und umgesetzt. Das RES-Programm förderte zudem die Teilnahme und Vorstellung der Technologie an den relevantesten Veranstaltungen, Konferenzen und Messen für den Zielmarkt und darüber hinaus.
Die feierliche Einweihung der Referenzanlagen fand am 14. und 15. April in Kisumu statt. Im Rahmen einer zweitägigen Konferenz besuchten die Teilnehmenden beide Anlagen während einer Exkursion.An der Veranstaltung nahmen Herr Alexander Fierley, Stellvertretender Botschafter in Kenia, Vertreter des BMWK, der dena, der AHK und GIZ sowie rund 30 weitere lokale Stakeholder aus dem Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor teil.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.