Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Deutsche Technologie optimiert Spannungsregelung und Netzstabilität in Südafrika
Einleitung
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme des Low Voltage Regulation Systems (LVRSys®) setzt A. Eberle GmbH & Co. KG gemeinsam mit A. Eberle Africa (Pty) Ltd. neue Maßstäbe für Spannungsstabilisierung, Netzstabilität und Energieeffizienz in Südafrika.
Die wachsende Nutzung erneuerbarer Energien in Südafrika stellt das veraltete und überlastete Stromnetz vor große Herausforderungen, da es die schwankende Einspeisung nur schwer ausgleichen kann. Ohne ausreichende Speicherkapazitäten und Investitionen in die Netzinfrastruktur bleibt die Stabilität gefährdet. Deshalb sind innovative Lösungen erforderlich. Genau hier setzt das Low Voltage Regulation System LVRSys® an. Das LVRSys® ermöglicht eine effiziente Integration erneuerbarer Energien und trägt zur Dekarbonisierung des Energiesektors bei.
Mithilfe des RES-Programms konnte die A. Eberle GmbH & Co. KG ihre Lösung zur Netzstabilisierung einem breiten Publikum bekannt machen und neue Partnerschaften im südlichen Afrika schließen. Die dena unterstützte das Partnerunternehmen aktiv beim nachhaltigen Markteintritt über Netzwerkbildung sowie Informations- und Wissensvermittlung.
Die innovative Lösung für eine stabile Spannungsregelung
Entwickelt in Deutschland und angepasst an die spezifischen Anforderungen des afrikanischen Marktes, gleicht das System LVRSys® Spannungsschwankungen aus, erhöht die Netzstabilität und reduziert Anlagenausfälle.
Dadurch wird der kontinuierliche und störungsfreie Betrieb kritischer Infrastrukturen gewährleistet.
Das LVRSys® zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 99,8 Prozent aus und ist damit eine besonders energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung. Zudem ist es bedienerfreundlich und wartungsarm: Eine Funktionskontrolle ist nur alle fünf Jahre notwendig.
Wer profitiert von LVRSys®?
Diese Technologie ist ideal für Unternehmen und Institutionen, die eine stabile und effiziente Stromversorgung benötigen. Dazu gehören: Energieversorger, Industrie- und Produktionsbetriebe (z. B. Bergbau, Fertigung, Petrochemie), IT- und Rechenzentren, Flughäfen und generell die kritische Infrastruktur, Projekte im Bereich erneuerbare Energien, Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor.
Feierliche Einweihung mit Branchenexperten
Bei der offiziellen Einweihung am 07. März 2025 in Midrand, Südafrika, betonten führende Branchenexperten und F die Relevanz solcher innovativen Technologien für die Zukunft der Energieversorgung in Südafrika. Zu den prominenten Gästen zählten unter anderem Andreas Peschke, der Deutsche Botschafter in Südafrika, die Gastgeberin der feierlichen Einweihung, Sabine Dall’Omo, CEO Siemens Sub-Sahara Afrika sowie Prof. Ephraim Nhlanhla Mbuli, University of South Africa (UNISA).
Die Geschäftsführer von A. Eberle Africa präsentierten die Leistungsfähigkeit des LVRSys®. Eine geführte Tour durch das Siemens Micro Grid zeigte, wie das LVRSys® im Zusammenspiel mit anderen innovativen Technologien von Siemens zusammenarbeitet.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien- sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlich und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.