Nationalflagge Israel

Israelischen Medienberichten zufolge begann Anfang März 2016 die Ausschreibung für den Bau und Betrieb einer Photovoltaik (PV)-Anlage in der Gemeinde Ashalim im Westen der Negev-Wüste mit einer Leistung von 30 MW. Dies ist ein Schritt hin zur Erreichung des von der israelischen Regierung angestrebten Ausbaus von 520 MW PV-Kapazitäten bis 2020.

Ausgeschrieben wurde der Bau und der Betrieb der PV-Anlage über einen Zeitraum von 25 Jahren. Der erzeugte Strom wird vom staatlichen Stromversorger Israel Electric Corporation abgenommen.

Die geplante PV-Anlage ist neben dem Bau von zwei solarthermischen Kraftwerken Teil eines Solarstromprojekts über insgesamt 280 MW, das in Ashalim verwirklicht werden soll. Der Bau eines der beiden „Concentrated Solar Power“ (CSP)-Anlagen mit einer Leistung von 121 MW hat Mitte 2015 begonnen und soll bis Ende 2017 fertiggestellt werden. Die Konstruktion des zweiten CSP-Kraftwerks mit einer geplanten Leistung von 120 – 125 MW wurde letztes Jahr genehmigt. Weitere Details zum Projektstatus sind bisher nicht bekannt.

2009 legte die israelische Regierung in der Resolution 4450 das Ziel eines EE-Anteils von 10% an der Stromerzeugung bis 2020 fest. Das Zwischenziel von 5% bis 2014 wurde jedoch verfehlt. Ende 2015 belief sich der EE-Anteil auf lediglich 2,6%. Um das 2020-Ziel nach wie vor zu erreichen, wird der PV-Ausbau vorangetrieben. So legte die Regierung im Oktober 2014 die bis 2020 zu erfüllende PV-Leistungsquote auf 520 MW fest. Hierfür wurden geplante Kapazitäten anderer EE-Technologien zu Gunsten der PV-Quote verschoben.