Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
 |
Nr. 09/2019
|
26.09.2019
|
Exportnews Energie
Herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe der „Exportnews Energie“. Der Newsletter ist ein kostenloser Service der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), die kleine und mittlere Unternehmen bei der Markterschließung im Ausland unterstützt. Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten regelmäßig über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
|
|
|
 |
Stellen Sie Ihre klimafreundlichen Energielösungen auf der World Future Energy Summit vor |
Melden Sie sich noch bis zum 19. Oktober für den WFES World Future Energy Summit in Abu Dhabi an und präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Energielösungen dem internationalen Fachpublikum. Die Fachmesse findet vom 13. bis 16. Januar 2020 statt. Durch eine Teilnahme am Gemeinschaftsstand des BMWi erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und können zudem von vergünstigten Konditionen profitieren. Alle Infos zur Anmeldung hier.
Mehr |
|
|
|
"Bei den German Training Weeks trifft man auf 15 bis 20 Firmen, mit denen man sich austauschen und Geschäftskontakte knüpfen kann. An eine solche Vielzahl von Kontakten würde man im Alleingang gar nicht kommen."
Marco Stuckenberger von Schletter Solar GmbH war als Praxistrainer bei der German Training Week (GTW) in Botswana dabei. Er berichtet von seinen Erfahrungen mit der Exportinitiative Energie und erklärt, welchen Mehrwert die Teilnahme an den GTWs für sein Unternehmen hatte. |
Mehr |
|
|
|
|
Sie möchten neue Kontakte knüpfen und sich über Erfahrungen im Auslandsgeschäft austauschen? Dann nehmen Sie am 9. Oktober am vierten Internationalen Energie-Stammtisch NRW teil, den die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Exportinitiative Energie in der Düsseldorfer Altstadt organisiert. Treffen Sie auf Unternehmen, die bereits international aktiv sind und erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie mit Hilfe der Exportinitiative im Auslandsmarktgeschäft durchstarten können. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melden Sie sich hier an!
|
Mehr |
|
|
|
|
Sie haben Interesse an Geschäftskontakten in Belarus, Georgien, Iran, Moldawien, Mongolei oder der Ukraine? Dann treffen Sie am 04. November 2019 auf einem B2B-Matchmaking der Exportinitiative Energie eine internationale Delegation von Führungskräften dieser Länder zu Kooperationsgesprächen in Berlin. Die 21 Delegationsteilnehmer sind auf der Suche nach Produkten und Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden, der Industrie und der erneuerbaren Energien. |
Mehr |
|
|
|
|
Ist die Branche der klimafreundlichen Energielösungen im Wandel begriffen? Wie stark die Veränderungen wahrgenommen und ob Unterstützungsangebote entsprechend angepasst werden müssen, diskutierte am 10. September der Koordinierungskreis, das Partnernetzwerk der Exportinitiative Energie. Spannende Ideen und Handlungsfelder wurden identifiziert und neue Impulse gesetzt. |
Mehr |
|
|
|
|
Britische Regierung kündigt Finanzmittel für Ausbau der Elektromobilitätsinfrastruktur an
Die britische Regierung hat mehr als 500 Mio. Pfund für die Unterstützung nachhaltiger Projekte im Land freigegeben. Die Gelder sollen vor allem in den Ausbau der Elektromobilitätsinfrastruktur sowie in Forschung und Entwicklung fließen. Durch den Charging Infrastructure Investment Fund werden neue Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur entstehen, von denen auch deutsche Unternehmen, die entsprechende Technologien anbieten, profitieren können.
Kosovo plant die Einführung eines Auktionssystems für Solar- und Windkapazitäten
Die kosovarische Regierung plant die Einführung eines Auktionssystems für erneuerbare Energien und erhält hierbei Unterstützung von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD). So soll das Land bis 2020 einen Erneuerbaren-Energien-Anteil von 25 % erreichen. Für die Einführung des Auktionssystems sucht die EBRD aktuell Berater.
Drei neue Solardörfer für die argentinische Provinz Jujuy
In der nordwestlichen argentinischen Provinz Jujuy sollen drei neue Solardörfer entstehen. Die Regierung der Provinz hat drei entsprechende Ausschreibungen genehmigt. Die Gelder zur Projektrealisierung in Höhe von 4,2 Mio. USD stammen aus dem PERMER-Programm, das die Förderung von erneuerbaren Energien im ländlichen Raum unterstützt. Daruber hinaus sind weitere Gelder für den Ausbau von PV-Anlagen auf Schuldächern in ländlichen Regionen von Jujuy vorgesehen.
|
Mehr |
|
|
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Newsletter oder zur Exportinitiative? Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Rückmeldungen!
|
|
|
|
Herausgeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
10119 Berlin
www.bmwi.de
Redaktion:
Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie
mit Unterstützung von enviacon international
E-Mail: redaktion@german-energy-solutions.de
Tel.: +49 30 5408 793 53
|
|
|
|
|
|