Navigation

Marktanalysen 21.06.2018 - Verkehr

Norwegen: Smart City – Entwicklung der städtischen Infrastruktur anhand von energieeffizienten Lösungen AHK-Zielmarktanalyse

Einleitung

Lokale und regionale Akteure und Behörden in Norwegen sind stark an einer modernen Infrastruktur interessiert, welche den Boden für Innovationen im Verkehrssektor ebnet. Übergeordnetes Ziel ist es, die Lebensqualität in den Städten zu verbessern und Klimagasausstöße zu senken. Die Nachfrage nach smarten Produkten und Lösungen, welche zu einer umweltfreundlichen Änderung der Mobilitätsgewohnheiten der Stadtbewohner führen und den emissionsfreien Verkehr fördern, steigt daher stetig an.

  • Anwendungsfeld/ Technologie: Verkehr, Energieinfrastruktur
  • Zielmarkt: Norwegen
  • Zielregion: Europa, Nordwesteuropa, EU
Cover der Zielmarktanalyse

Für die Energieversorgung Norwegens sorgen sowohl fossile Energieträger wie Öl und Gas als auch zu sehr großen Teilen Wasserkraft (95,8% der Stromversorgung, 2017). Aufgrund der Dominanz der Wasserkraft basiert der Stromverbrauch des Landes (134 TWh 2017) gänzlich auf Erneuerbare Energien. Der Anteil von Elektrizität am Primärenergieverbrauch (ca. 62%, 2016) ist in Norwegen wesentlich höher als in anderen Ländern. Norwegen war eines der Pionierländer bei der Einführung von Fördermaßnahmen für Null-Emissions-Technologien im Transportsektor, weswegen das Land innerhalb eines knappen Jahrzehnts eine beispielhafte Revolution in diesem Bereich durchgemacht hat.

Ende 2017 gab es insgesamt 143.000 Elektroautos in Norwegen, die Stromer machen derzeit ca. 25% des Neuwagenverkaufs aus. Die Ladeinfrastruktur wird im Höchsttempo ausgebaut; die Anzahl der Schnellladestationen ist 2017 um 30% gestiegen. Außerdem gibt es bereits neun Wasserstofftankstellen, drei weitere werden derzeit gebaut. In allen großen Häfen des Landes werden Landstromanlagen eingeführt. Die ersten Biogastankstellen wurden in diesem Jahr installiert.

Für den Zeitraum zwischen 2014 und 2050 wird damit gerechnet, dass die Anzahl der Kurzreisen um 31% und der motorisierte Transport um 41% ansteigen wird. In den Städten werden jedoch auch die öffentlichen Verkehrsmittel verstärkt genutzt werden; in Oslo reisten bereits in den Jahren 2016 und 2017 mehr Personen mit Bus und Bahn als mit dem PKW. Mit einem groß angelegten Ausbau und einer Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebotes in den größten norwegischen Städten wird sich diese Tendenz auch im kommenden Jahrzehnt fortsetzen. Die vier größten Städte führen mit einem hohen Tempo klimafreundliche Busse ein.

Alle Großstädte des Landes verfolgen ambitionierte Smart City-Strategien, in denen die Verkehrsinfrastruktur bei den meisten das wichtigste Anwendungsfeld ist. Die Städte sind auch international sehr gut vernetzt, z.B. in der Open & Agile Smart Cities Initiative, um die technische Entwicklung im Bereich der Smart Cities zu verfolgen.

Weiterführende Informationen

  • AHK-Geschäftsreise

    Veranstaltung: Smart City - Entwicklung der städtischen Infrastruktur anhand von energieeffizienten Lösungen in Norwegen

    23.10.2018 –26.10.2018
    Norwegen

    Öffnet Einzelsicht