Navigation

Marktanalysen 15.07.2020 - Gebäudeeffizienz

Ungarn: Wärmeerzeugung im Gebäudesektor, inkl. Solarenergie und Geothermie in Ungarn AHK-Zielmarktanalyse 2020

Einleitung

Im Januar 2020 wurde die neue Nationale Energiestrategie Ungarns veröffentlicht. Durch Energieeinsparungen und die Verwendung von erneuerbaren Energien soll der erhebliche Erdgasverbrauch des Landes gesenkt werden. Unter den erneuerbaren Energien soll der Solarenergie in der Stromerzeugung eine wichtige Rolle zukommen. In der Fernwärmeerzeugung soll bis 2030 der Anteil des Erdgases von derzeit über 70% auf 50% u.a. durch die Nutzung der geothermischen Energie gesenkt werden. Ziel ist die Erhöhung des Anteils energieeffizienter, erneuerbarer Lösungen beim Heizen und Kühlen. Der Niedrigstenergiegebäude-Standard, der ab 2021 bei Neubauten angewendet werden soll, verpflichtet zur Bereitstellung eines erneuerbaren Energieanteils von 25%. Daher wird ein weiteres exponentielles Wachstum der Solar-Haushaltskraftwerke erwartet. Im Bereich der individuellen Heizung soll u.a. der Einsatz von Wärmepumpen gefördert werden.

  • Anwendungsfeld/ Technologie: Industrie- und Gewerbeeffizienz, Energieerzeugung, Geothermie, Solarenergie
  • Zielmarkt: Ungarn
  • Zielregion: EU, Europa
ZMA Ungarn 2020

Ungarn verfügt über günstige geothermische Gegebenheiten, die jedoch nicht ausgenutzt werden. Zur direkten Wärmenutzung der geothermischen Energie wird überwiegend die Technologie der Wasserentnahme aus großen Tiefen verwendet. 2018 wurden insgesamt nur 5,4 PJ an geothermischer Energie erzeugt bzw. verbraucht und die Energieerzeugung mit Wärmepumpen macht nur einen kleinen Anteil an diesem Wert aus. Der Anteil der geothermischen Energie an den erneuerbaren Ressourcen betrug beim Heizen und Kühlen nur 6,7%. Beim Heizen und Kühlen trugen 2018 die geothermischen Wärmepumpen zur geothermischen Energienutzung lediglich mit 0,125 PJ und einem Anteil von 2,4% bei.

Für die Anwendung von geothermischen Wärmepumpen gibt es in Ungarn zwar gute klimatische Verhältnisse, am weitesten verbreitet sind jedoch Luft-Wasser-Wärmepumpen. Diese sind am kostengünstigsten und der sich am schnellsten rentierende Wärmepumpentyp. Beim Betrieb einer Wärmepumpe kann auch ein herabgesetzter Stromtarif beantragt werden, wodurch die Betriebskosten weiter sinken.

Die Verbreitung der Wärmepumpen wurde bislang u.a. durch eine sehr gut entwickelte bestehende Erdgasnetzinfrastruktur und die relativ hohen Strompreise verhindert. Auf dem ungarischen Wärmepumpenmarkt ist in etwa den letzten drei Jahren ein kontinuierliches Wachstum zu beobachten und in den nächsten Jahren ist ein noch stärkeres Wachstum zu erwarten.

Weiterführende Informationen

  • AHK-Geschäftsreise

    Veranstaltung: Wärmeerzeugung im Gebäudesektor, inkl. Solarenergie und Geothermie in Ungarn

    28.09.2020 –01.10.2020
    Online

    Öffnet Einzelsicht