-
Anwendungsfeld/ Technologie: Windenergie
-
Zielmarkt: Südkorea
-
Zielregion: Asien, Südostasien
Marktanalysen 08.05.2023 - Auslandsmarktinformationen
Südkorea: Offshore-Windenergie AHK-Zielmarktanalyse
Einleitung
Der koreanische Offshore-Windenergiemarkt befindet sich also noch in der Anfangsphase, verfügt allerdings, auch wegen der geografischen Lage des Landes, über großes Potenzial. Deutsche Unternehmen haben hier, aufgrund ihrer bereits bestehenden hohen Erfahrungswerte und Expertise in diesem Industriebereich, auf dem koreanischen Markt große Vorteile.

Korea besitzt selbst nur sehr wenige eigene Energiequellen und muss dementsprechend etwa 92,8% seines Energie- und Ressourcenbedarfs durch Energieimporte abdecken. Vor diesem Hintergrund erhöht sich in Korea zunehmend das Interesse am lokalen Ausbau der Erneuerbaren-Industrie. Die koreanische Regierung unterstützt die Förderung des Ausbaus von erneuerbaren Energien (EE) in Korea und plant, den angestrebten EE-Anteil an der gesamten Stromerzeugung von 6,2% im Jahr 2018 auf 21,6% im Jahr 2030 zu erhöhen. Dabei spielen vor allem der bereits 2017 veröffentlichte „Erneuerbare-Energien-Umsetzungsplan 3020“ (im Folgenden EE-Umsetzungsplan 3020) sowie der aktuelle „10th Basic Plan for long term Electricity Supply and Demand“ eine tragende Rolle.
Im Dezember 2022 betrug die kumulativ installierte Leistungskapazität von Windenergie in Korea 1.892 kW und die kumulativ installierte Leistungskapazität von Offshore-Windenergie im ersten Halbjahr 2022 142,1 MW. Bisher stellen ein komplizierter Genehmigungs- und Lizenzierungsprozess sowie niedrige Anwohnerakzeptanz die größten Hindernisse für den Ausbau der koreanischen Offshore-Windenergieindustrie dar. Die koreanische Regierung und Industrieexperten sind sich dieser Problematik bewusst und legten als Lösungskonzepte im Mai 2021 das „Sondergesetz zur Förderung von Windenergie“ und im Februar 2023 ein weiteres „Sondergesetz zur Förderung von Offshore-Windenergie“ vor.
Der koreanische Offshore-Windenergiemarkt befindet sich also noch in der Anfangsphase, verfügt allerdings, auch wegen der geografischen Lage des Landes, über großes Potenzial. Da koreanische Unternehmen noch nicht über genügend Erfahrungen sowie die notwendigen Technologien im Bereich Offshore-Windenergie verfügen, ist ein zeitiger Markteintritt von erfahrenen deutschen Unternehmen sehr zu empfehlen.