Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
Grüne Energie lockt mich
Ein Interview mit Sofiane Kallel, Teilnehmer im Managerfortbildungsprogramm
Einleitung
Welche Chancen erneuerbare Energien derzeit in Tunesien haben und wie ihm das Managerfortbildungsprogramm beim Aufbau seines Unternehmens geholfen hat, erzählt der 46-jährige Geschäftsführer von Shams Energy Access im Interview.
Der Werdegang von Sofiane Kallel ist eng mit Deutschland verknüpft. Nach dem Abitur studierte der Tunesier in Karlsruhe Informatik und erprobte sich schon mit 29 Jahren erfolgreich als Unternehmensgründer. Seine erste Firma eröffnete er nach seiner Rückkehr nach Tunesien als Dependance eines deutschen IT-Unternehmens. Einige Jahre später gründete er einen Automobilzulieferer-Betrieb. 2011 wandte er sich den erneuerbaren Energien zu und streckte auf Messen in Deutschland und Europa seine Fühler für den Aufbau eines eigenen Unternehmens aus.
DasManagerfortbildungsprogrammbereitet ausländische Führungskräfte auf die Geschäftsanbahnung und Wirtschaftskooperation mit deutschen Unternehmen vor. Das Interview wurde von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) geführt, welche das Managerfortbildungsprogramm koordiniert.
GIZ: Herr Kallel, Sie haben im Juni 2014 am Managerfortbildungsprogramm in Deutschland teilgenommen. Was hat Sie dazu bewogen? Sie kennen sich doch bereits sehr gut auf dem deutschen Markt aus!
Sofiane Kallel: Ich habe an einem Programm mit Schwerpunkt „Erneuerbare Energien“ teilgenommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich – zusammen mit einem Geschäftspartner – gerade ein Unternehmen für den Vertrieb und die Installation von Photovoltaik-Anlagen gegründet. Nach meinen vorherigen Unternehmensgründungen lockte mich die „grüne Energie“. Das Programm passte vom Thema her perfekt zu unserem Projekt, die Firma zu einem produzierenden Unternehmen auszubauen. In Deutschland suchte ich Kontakt zu Zulieferern von Komponenten und zu Maschinenbauern. Von unschätzbarem Wert war aber auch das spezielle Know-how, das wir im Bereich Erneuerbare Energien vermittelt bekamen. Denn als Neueinsteiger in der Branche bin ich immer dankbar für Fachwissen. Und Deutschland als Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine gute Quelle der Inspiration.
Konnten Sie das Programm nutzen, um neue Geschäftskontakte aufzubauen?
Ich habe mir auf der Intersolar, der weltweit führenden Fachmesse der Solarwirtschaft in München, viele Firmen angesehen und zahlreiche Kontakte während des Managerfortbildungsprogramm geknüpft. Aber natürlich wird nicht aus jedem Kontakt etwas, es passt ja auch nicht immer. Ich hatte übrigens auch schon vor meiner Firmengründung den Markt sondiert. Und währenddessen den Maschinenbauer Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG kennengelernt, der eine Maschine für den Aufbau unserer Fabrik geliefert hat. Das ist eine Anlage, um Photovoltaikmodule zu laminieren. In die haben wir 300.000 Euro investiert. Durch das Managerfortbildungsprogramm habe ich dann die Krannich Solar GmbH und Co. KG kennengelernt, einen Großhändler für Solarmodule, mit dem wir einen Vertrag in Höhe von rund 200.000 Euro über die Lieferung von Wechselrichtern abgeschlossen haben. Seit gut einem Jahr produzieren wir nun selbst und haben dafür ein eigenes Unternehmen gegründet, das mein Geschäftspartner leitet – Shams Technology.
Wie entwickelt sich der Markt für erneuerbare Energien in Tunesien?
Die Situation ist sehr vielversprechend. Gerade ist ein neues Einspeisegesetz in Kraft getreten, das die Rahmenbedingungen für die Einspeisung von Energie in das Netz des staatlichen Energieversorgers „Steg“ regelt. Damit ist der Markt für unabhängige Versorger eröffnet und das wiederum bietet uns als Produzent und Installateur von Solaranlagen große Chancen. Bislang durfte man Solarenergie nur für den Eigenbedarf produzieren. Ich selbst habe mir übrigens 2010 als einer der ersten in Tunesien eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Bis 2030 soll nach nationalem Plan der Anteil der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung auf 30 Prozent steigen. Ein ambitionierter Plan, vor allem wenn man bedenkt, dass 2013 noch über 90 Prozent unseres Stroms aus Erdgas gewonnen wurde. Sie sehen, was hier für ein Potential steckt.
Wie sind Ihre Geschäftserwartungen?
Für 2017 gehen wir von 200 Installationen bei einem Umsatz von einer Million Euro aus. Das ist eine Umsatzsteigerung von 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Als wir 2014 anfingen – das Jahr, in dem ich am Managerfortbildungsprogramm teilgenommen habe – hatten wir gerade einmal 25 Installationen! Für den Verkauf unserer selbstproduzierten Photovoltaik-Module erwarten wir in diesem Jahr eine halbe Million Euro Umsatz. Den Großteil der Module verkaufen wir, rund 15 Prozent installieren wir selbst im Auftrag von Kunden.
Wer sind denn Ihre Kunden?
Bislang haben wir nur für Privatpersonen installiert, das lag an den obengenannten rechtlichen Rahmenbedingungen. In Zukunft wird sich der Markt ausweiten in Richtung unabhängige Energieversorger und Firmenkunden. Wir wollen unsere Module auch exportieren. Als nächstes wollen wir nach Ägypten. Das Managerfortbildungsprogramm hat mir übrigens sehr dabei geholfen, diesen Schritt vorzubereiten bzw. überhaupt beim Aufbau der Produktion.
Inwiefern hat Ihnen das Managerfortbildungsprogramm dabei geholfen?
Ich habe während meiner Fortbildung viele deutsche Firmen von innen besichtigt und durfte ihnen dabei in die Karten schauen. Da habe ich mir viel abgeguckt, was moderne Unternehmensführung, internationale Zertifizierungen und den Aufbau von Exportabteilungen angeht. Ich glaube, ohne diesen Einblick wäre es mir nicht so gut gelungen, eine eigene Produktion zu starten und mein Unternehmen so professionell aufzustellen. Meine vorherigen Unternehmensgründungen waren im Bereich Dienstleistungen und Handel. Das produzierende Gewerbe war Neuland für mich. Und wo lernt man besser als bei einer der führenden Exportnationen?