Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
PEP-Referenzprojekt Nigeria: 800 kWp Solar-Hybrid-System für UAC Dairies
Einleitung
Auf dem Dach des Speiseeis-Herstellers UAC Dairies in Nigeria wurde eine 800 kWp-Solaranlage installiert. Realisiert wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Daystar Power und der Unterstützung des Projektentwicklungsprogramms. Werfen Sie einen Blick in das Projektvideo.
Projektpartner: UAC Dairies, Daystar Power Group Technologie: Hybrid-Solaranlage für den Eigenbedarf, Power Purchase Agreement (PPA)
Bei UAC Dairies in Lagos, Nigeria, wurde eine PV-Hybridanlage mit einer Leistung von 800 kWp installiert. UAC Dairies ist die Tochtergesellschaft von UAC Foods, einem Unternehmen, das Getränke, Speiseeis und Snacks herstellt. Mit der Erhöhung der Netzstromkosten um etwa 40% seit November 2020 verzeichnete UAC Dairies einen enormen Anstieg der Produktionskosten. Die Energiekosten machen wiederum etwa 40% der Produktionskosten aus. UAC Dairies suchte daher nach Möglichkeiten, diese Kosten zu senken, um eine Erhöhung des Produktpreises für Verbraucher zu vermeiden. Die Solar-Anlage versorgt das Speiseeis produzierende Unternehmen jetzt mit sauberer Energie und spart so bis zu 2.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr. Das Solarsystem kann an sonnigen Tagen bis zu 50% des Tagesstromverbrauchs der Fabrik abdecken und damit den Einsatz von Dieselgeneratoren reduzieren. Mit dem neuen Solarsystem wird UAC über einen Zeitraum von zehn Jahren voraussichtlich mehr als 30% seiner derzeitigen Energiekosten einsparen.
Das PV-System besteht aus einer Reihe von Solarmodulen, die auf dem Dach des Werks montiert sind und die Sonnenenergie in Strom umwandeln, aus Wechselrichtern, die diesen Strom von Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, und aus einem Überwachungssystem, das die Leistung der Anlage kontinuierlich verfolgt und auch eine Fernüberwachung ermöglicht. Der erzeugte Strom wird in das bestehende Stromnetz der Fabrik eingespeist (Netz und Dieselgeneratoren) und über eine Hybridsteuerung zusammengeschalten. Die Steuerung ermöglicht die Priorisierung der Stromquellen auf Grundlage der günstigsten verfügbaren Quelle pro kWh, wobei in diesem Fall die Solarenergie die Hauptquelle ist. Die Fabrik ist nach wie vor an das nationale Stromnetz angeschlossen, der von der Solaranlage erzeugte Strom dient jedoch ausschließlich dem Eigenverbrauch und wird nicht in das Netz zurückgespeist. In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn die Solarenergie nicht ausreicht, wird der Strom entweder aus dem öffentlichen Netz oder von einem Dieselgenerator bezogen.
Das Projekt wurde von dem deutschen Unternehmen Daystar Power Group koordiniert und umgesetzt, welches erneuerbare Energielösungen für gewerbliche und industrielle Kunden besonders in Westafrika anbietet. Mit seinem Stromliefervertrag, bei dem das Unternehmen einen Pauschaltarif pro Kilowattstunde ohne Vorlaufkosten zahlt, entwickelte Daystar Power eine maßgeschneiderte Solarlösung für UAC Foods. Für die Installation montierte Daystar 1496 Einheiten von 535 Wp PV-Modulen auf dem Dach der UAC Dairies Ikeja Fabrik. Die Solarmodule sind mit einem Monitoringsystem verbunden, das eine vorbeugende Wartung ermöglicht. Daystar betreibt und verwaltet nun das Stromsystem und garantiert eine 99-prozentige Betriebszeit des Systems, so dass sich UAC nur noch auf sein Kerngeschäft konzentrieren muss.
Das Daystar-Technikteam erläutert dem UAC-Team die Funktionsweise des Systems während der Eröffnungsfeier
Das Team des Projektentwicklungsprogramms (PEP) der Exportinitiative Energie unterstützte den Projektentwicklungsprozess durch technische und wirtschaftliche Analysen. die Exportinitiative Energie nahm außerdem eine Schlüsselrolle in der Geschäftsanbahnung ein: Es wurden Daten gesammelt, um die aktuellen Energiekosten, die Betriebsweise und die Ziele der energetischen Nachhaltigkeit von UAC zu verstehen. Auf dieser Grundlage konnte UAC zu den Kosteneinsparungsmöglichkeiten beraten werden, die eine PV-Anlage bietet. Während des gesamten Prozesses stand das PEP-Team für technische, finanzielle und rechtliche Fragen zur Verfügung. Außerdem wurde Kontakt zu passenden deutschen KMU hergestellt und so Daystar Power als erfahrener Projekteur gewonnen.
Anlagendaten:
Installierte Leistung:
800 kWp
Typ:
Aufdach-Solar-Anlage
Ertrag
Bis zu 1.251 kWh/Jahr
eingesparte CO2-Emissionen
bis zu 2000 Tonnen/Jahr
In Betrieb seit
August 2021
Anzahl Solarpaneele
1.496 Einheiten von 370 Wp Modulen
Anzahl Wechselrichter
8
Ort:
Lagos, Nigeria
Kunde:
UAC Dairies
Deutsche Beteiligung:
Daystar Power Group
Nigeria bietet große Chancen für klimafreundliche Energielösungen, da sie für den Betrieb von Gewerbe- und Industriebetrieben sehr wettbewerbsfähig sind. Das Projektentwicklungsprogramm trägt zur Energiewende Nigerias bei, indem das technische Know-how vor Ort gestärkt und beim Zugang zu Finanzmitteln in der Region beraten wird.
Video zum Projekt
07.12.2021Video
Video:PEP-Referenzprojekt: Solar-Hybrid-System für UAC Dairies