Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
RES-Referenzprojekt: Wuppertaler Unternehmen baut Solarbrunnen in Mosambik
Einleitung
Nach abenteuerlicher Bauphase in der Corona-Zeit ist es soweit: Das Mati Mati Projekt für mehr Klimagerechtigkeit ist erfolgreich angelaufen. Unternehmen: Enteria GmbH Technologie: Solarbrunnen
In Pembane, an der Küste Mosambiks, sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits mehr als spürbar. Über die Hälfte der ländlichen Bevölkerung in dem südostafrikanischen Land hat keinen oder nur begrenzten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die anhaltende Dürre zwingt inzwischen viele Bewohner zu kilometerlangen Fußmärschen für die tägliche Versorgung mit Wasser. So kann das nicht weitergehen, haben sich die Ingenieure der ENTERIA Energietechnik GmbH und ihre Impact-Investoren gedacht. Sie setzen ihr Wissen und Kapital dafür ein, um gemeinsam mit der Bevölkerung Mosambiks das Recht auf sauberes Wasser durchzusetzen.
Hierfür haben sie ein Pilotprojekt entwickelt, wie die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland mit einer gerechten Trinkwassergewinnung in Afrika gekoppelt werden kann. Aus diesen Überlegungen heraus ist das Mati Mati (Wasser Wasser) Projekt entstanden, das für Regionen übergreifende Klimagerechtigkeit, Technologietransfer und ein faires Ingenieurwesen steht und über das Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Mit dem Pumpenhersteller WILO, dem Aktion Afrika e.V., der iSAtech water GmbH und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) stehen der ENTERIA engagierte Fachleute verschiedener Bereiche in dem Projekt zur Seite.
Im Juli 2020 war es dann soweit und trotz anhaltender, weltweiter Coronapandemie konnte ein Solarbrunnen in Pembane in Betrieb genommen werden. Dieser fördert seitdem sauberes Frischwasser in einen zehn Meter hohen Wasserturm und verteilt es von dort aus in einem Umkreis von 1,5 Kilometern über ein Wassernetz bis ins Dorf zu acht leicht zugänglichen Zapfsäulen, den sogenannten „Fontenarias“. Mit einem Fördervolumen von bis zu 25.000 l am Tag gehört Wasser aus schmutzigen Wasserlöchern in Pembane nun der Vergangenheit an. Die Lebensqualität der Menschen steigt dadurch erheblich.
Die Dorfbewohner haben die Möglichkeit, sich für das Projekt zu registrieren und erhalten zu Beginn ein Startguthaben von 50 l auf ihrer Chipkarte, die für den Bezug von Wasser an den „Fontenarias“ benötigt wird. Jeder Nutzer, der vom Brunnenwasser profitiert, muss einen kleinen finanziellen Beitrag leisten. Damit wird die Wertschätzung für den Dorfbrunnen erhöht und gleichzeitig ein finanzielles Polster für notwendige Reparaturen angelegt. Es wird lediglich eine geringe Gebühr von 0,10 Metical (ca. 0,001€) pro Liter Wasser verlangt, um die Wartungen des Systems zu decken. An den Wasserkiosken oder online haben die Menschen die Möglichkeit, ihre Chipkarte mit einem Guthaben aufzuladen.
Für das Wuppertaler Unternehmen ENTERIA war es stets wichtig, dass das Projekt nachhaltig angelegt ist und das Wassernetz von den Bewohnern als gemeinsames Gut des Dorfes wahrgenommen wird. Daher ist eine zentrale Idee ihres Konzepts, dass alle Einnahmen aus den Anlagen im Dorf verbleiben und dort für den Bau und Unterhalt der Infrastruktur verwendet werden, so dass sich das Brunnensystem wirtschaftlich selbst trägt.
Um das Projekt insgesamt rentabel zu gestalten, hat ENTERIA drei Säulen zur Finanzierung mit seinen Partnern entwickelt. Einerseits können Interessenten klassisch Geld und damit Wasser spenden. Andererseits ist der Solarbrunnen wirtschaftlich mit der Solarproduktion in Deutschland verbunden. Zu diesem Zweck entwickelt ENTERIA gemeinsam mit dem Anbieter für Prepaid Abgabesysteme, der Berliner iSAtech water GmbH, eine Cloud-Lösung, die es ermöglichen soll, dass Solarparks in Deutschland zur Finanzierung weiterer Brunnensyste-me in Afrika beitragen können. Die Erzeugung von emissionsfreiem Solarstrom in Deutschland wird dann über das Internet mit der Förderung von sauberem Wasser in Afrika verbunden. Zudem hat sich das Unternehmen zusammen mit seinen Impact-Investoren dazu verpflichtet, zehn Prozent ihres Anlagevermögens in Projekte wie Mati Mati zu investieren und so die Installation der Solarwassersysteme im fernen Afrika zu ermöglichen.
Das über das RES-Programm geförderte Mati Mati Projekt startete im Jahr 2018 und wurde durch Aktivitäten im PR-, Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Zum Ende dieses Jahres wird das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Nachfolgeprojekte sind bereits in Planung.