Grüner Wasserstoff in der internationalen Zusammenarbeit Angebote zur Kooperation mit der Wirtschaft für Entwicklungs- und Schwellenländer
Einleitung
Der weltweite Energieverbrauch wird bis 2050 um 50 Prozent steigen, in Entwicklungs- und Schwellenländern sogar um 70 Prozent. Für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen der internationalen Klimaziele ist deshalb grüner Wasserstoff unverzichtbar. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern sowie GIZ-Partnern beleuchtet das Business Scout for Development Programm in der vierteiligen Veranstaltungsserie “Grüner Wasserstoff in der internationalen Zusammenarbeit” Optionen und Instrumente rund um die Wasserstoffförderprogramme für die globale Energiewende.
Die IHK Rheinland-Pfalz lädt Sie herzlich ein zum Auftakt einer kostenfreien Veranstaltungsreihe
Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern sowie GIZ-Partnern beleuchtet das Business Scout for Development Programm Fragen rund um die Wasserstoffförderprogramme:
- Welche Instrumente gibt es aktuell?
- Wie können Unternehmen sich einbringen und ihre Expertise in neue Partnerschaften einbringen?
- Wie können Unternehmen von den Geschäftspotenzialen profitieren und Win-Win-Situationen mit der Entwicklungszusammenarbeit und den Programmen der Bundesregierung erzeugen?
Welche Angebote stehen Unternehmen zur Verfügung, um die eigene Expertise in Pilotprojekte oder auch „Ramp-Up“-Industrialisierungsphasen einzubringen?
Klicken Sie hier, um sich für das Webinar anzumelden.
Die Veranstaltung wird zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweist. Die Aufnahme in den Kalender stellt keine Empfehlung durch das BMWK dar.