Navigation

25.05.2022 - Wasserstoff

Internationaler Markthochlauf von Grünem Wasserstoff – Perspektiven und Strategien zur Erschließung internationaler Wasserstoffmärkte

Einleitung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt Sie herzlich ein zur Fachveranstaltung der Exportinitiative Energie.

Beginn: 15.09.2022 - 09:30 Uhr
Ende: 15.09.2022 - 18:30 Uhr
Ort: Tagungswerk Berlin, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
Anwendungsfeld/ Technologie: Wasserstoff, Energieerzeugung, Energieinfrastruktur, Industrie- und Gewerbeeffizienz
Zielregion: Afrika, Amerika, Asien, EU, Europa, International, MENA-Region, Naher und mittlerer Osten, Ozeanien/Australien

Darum geht es:

Für die nachhaltige Realisierung der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele ist der internationale Markthochlauf von grünem Wasserstoff essenziell. Neben dem Aufbau einer starken inländischen Produktionslandschaft werden Importe sowohl aus Europa als auch aus dem nicht-europäischen Ausland eine wichtige Rolle spielen.

Das erwartet Sie:

Die Fachveranstaltung gibt einen Überblick zum Status Quo des internationalen Markthochlaufs sowie den internationalen Wasserstoff-Versorgungsstrukturen. Neben der Vorstellung von ausgewählten Förderinstrumenten und internationalen Marktentwicklungen bietet die Fachveranstaltung die Möglichkeit, mit Branchenexperten aus der Politik, Wirtschaft und Forschung in individuellen Beratungsrunden in Austausch zu treten.

HIER geht's zur Anmeldung.

Das Programm

15.09.2022
9:30 - 10:00 UhrBeginn: Einlass und Registrierung
10:00 - 10:15 UhrBegrüßung und Einführung
Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
10:15 - 10:35 UhrKey-Note: Modellierung internationaler Wasserstoff-Versorgungsstrukturen
Prof. Dr. Detlef Stolten, Leiter des Instituts für techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3) am Forschungszentrum Jülich
Block I: Perspektiven und Strategien zur Erschließung internationaler Wasserstoffmärkte
10:40 - 10:55 UhrGreen Hydrogen Valleys - Lösung für eine europäische Wasserstoffunion?
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
kurze Pause
11:15 - 11:30 UhrH2Uppp - Identifizierung, vorbereitung und Umsetzung von Pilotprojekten zur Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff
Stephan Poth, Berater bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
11:30 - 11:45 UhrVorstellung der Instrumente der Exportinitiative Energie
Christina Wittek, Referatsleiterin KC4 Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
11:45 - 11:50 UhrImpulsvortrag: Umsetzung klimafreundlicher Energielösungen als Konsortium
Frank Eibisch, Moderator der Konsortialbildung der Exportinitiative Energie
11:50 - 12:30 UhrModerierte Diskussion: Einblick in die Praxis der Konsortialbildung
Konsortium TUNol - Konsortialbildungsprojekt der Exportinitiative Energie
12:30 - 13:30 UhrMittagspause und Networking
Block II: Interaktive Workshops mit Experten

13:30 - 16:00

Raum I - International Hydrogen Ramp-Up Program (H2Uppp)
Austausch zur Public-Private-Partnership(PPP)-Maßnahme H2Upp in Schwellen- und Entwicklungsländern
Raum II - Potenziale des internationalen Markthochlaufs von grünem Wasserstoff
Austausch zu regionalen Entwicklungen und H2-Maßnahmen der Exportinitiative Energie
Raum III - Projektbezogene Unterstützung im Wasserstoffsektor
Austausch zu Konsortialbildung und Projektentwicklungsprogramm
Block III: Abschluss der Fachveranstaltung und Networking
16:00 - 16:15 UhrSchlusswort
16:15 - 18:30 UhrNetworking - Überleitung zum TREFF-Punkt der Exportinitiative Energie

TREFF-Punkt & Networking

Im Anschluss an die Fachveranstaltung findet der TREFF-Punkt statt, bei dem Unternehmen die Möglichkeit geboten wird, in kurzen „Pitches" von zwei Minuten Projektideen sowie ein konkretes Interesse an bestimmten Projektpartizipation im Ausland vorzustellen und so erste Impulse für produktive Gespräche zu geben.
Falls Sie Interesse haben, Ihr Unternehmen in einem Pitch vorzustellen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Exportinitiative (office@german-energy-solutions.de).

Weitere Informationen zur Fachveranstaltung sowie zum anschließenden TREFF-Punkt werden in Kürze hier veröffentlicht.

Wasserstoff

Das "Öl von morgen": Wasserstoff

© iStock/smirkdingo

Einladungsschreiben zum Download

Veranstaltungen zum Thema Wasserstoff

  • Energie-Geschäftsreise optional inkl. Finanzierungsberatung

    Veranstaltung: Innovative Lösungen (inkl. grüner Wasserstoff) zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe in Brasilien

    19.09.2022 –23.09.2022
    Brasilien

    Öffnet Einzelsicht
  • Energie-Geschäftsreise optional inkl. Finanzierungsberatung

    Veranstaltung: Grüner Wasserstoff als nachhaltige Energiespeicherlösung in einer dezentralisierten Energiematrix in Costa Rica

    10.10.2022 –14.10.2022
    Online

    Öffnet Einzelsicht
  • Energie-Geschäftsreise

    Veranstaltung: Photovoltaik und CSP inklusive grünem Wasserstoff als Speicherlösung in den Vereinigten Arabischen Emiraten

    10.10.2022 –14.10.2022
    Vereinigte Arabische Emirate

    Öffnet Einzelsicht

Publikationen