Navigation

Konsortialbildung

Konsortialbildungsprojekte im Ausland - Workshop zur Identifikation von Projektideen

Einleitung

Technologieübergreifende und zukunftsträchtige Projekte werden heutzutage vor allem durch Unternehmenszusammenschlüsse realisiert. Was können Sie dazu beitragen?

Beginn: 25.01.2023
Ende: 26.01.2023
Ort: Online
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieerzeugung, Bioenergie, Geothermie, Kleinwasserkraft, Solarenergie, Wasserstoff, Windenergie, Energiespeicher, Gebäudeeffizienz, Energieinfrastruktur, Industrie- und Gewerbeeffizienz
Zielregion: Afrika, Amerika, Asien, EU, Europa, International, MENA-Region, Naher und mittlerer Osten, Ozeanien/Australien

Im Rahmen unseres Unterstützungsprogramms zur Bildung eines Konsortiums für gemeinsame Projekte im Ausland (Konsortialbildungsprogramm), laden wir Sie hiermit zu einem interaktiven Online-Workshop ein, der Ihnen bei der Entwicklung von Projektideen hilft und neue/alternative Ansätze für gemeinsame Projekte aufzeigt.

Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten und den beiden Moderationsteams der Konsortialbildung, stellen wir Ihnen kurz die aktuellsten und wichtigsten Erkenntnisse zu erfolgreich umgesetzten Projektideen vor sowie die aktuell eingereichten Projektvorschläge.

Im anschließend interaktiven Teil des Workshops werden Sie in separaten Gruppen drei verschiedene Ansätze und Prozesse zur Identifizierung von Projektideen kennenlernen und aktiv an Beispielen anwenden. Angeleitet und kreativ ausgestaltet werden die Gruppen von unserer Moderatorin und unseren Moderatoren der Konsortialbildung und Konsortialbildung H2Uppp.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter den folgenden Anmelde-Links für einen der beiden Workshoptermine (je nach terminlicher Freiheit und/oder Zeitzone) an.

Das Programm finden Sie hier auf unserer Webseite.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Vorschläge sind gefragt!

Beide Moderationsteams (RENAC AG und BC Berlin-Consult) haben den Auftrag, je fünf Projekte pro Jahr zu starten. Insgesamt sollen also im kommenden Jahr wieder zehn Projektvorschläge umgesetzt werden.

Dafür hoffen wir auf Projektvorschläge aus Ihren Reihen, sowohl für Wasserstoffprojekte als auch für andere klimafreundliche Energielösungen! Dazu können Sie jederzeit Projektvorschläge einreichen.

Das entsprechende Formular für Projektvorschläge finden Sie hier.

Mindestens vier kleine und mittelständische Unternehmen bilden ein Konsortium.

*Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und Tonaufnahmen erstellt und vom BMWK und dem vom BMWK beauftragten Dienstleister in einer Dokumentation der Veranstaltung, für die eigene Berichterstattung über die Veranstaltung sowie im Internet verwendet und veröffentlicht werden können.