Teilnahme
Nutzen Sie die Gelegenheit, als Praxistrainer aufzutreten, Ihre Expertise zu zeigen, Ihre Technologie zu platzieren und erste Kontakte mit relevanten Akteuren vor Ort zu knüpfen.
Die GTW mit dem Schwerpunkt Solarenergie bietet Ihnen als deutsches Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, den Grundstein für langfristige Geschäftsbeziehungen zu legen und bestehende Kontakte im lokalen Markt zu vertiefen. Darüber hinaus ergibt sich durch die Teilnahme eine sehr gute Möglichkeit, Geschäftsopportunitäten vor Ort zu identifizieren und sich als erfahrener Partner einzubringen. Ihre Präsentation unterstreicht Ihre Expertise gegenüber einem motivierten Publikum von überwiegend Projektentwicklern & interessierten Unternehmensrepräsentanten und kann den Mehrwert eines erfahrenen Partners für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten hervorheben. Neben einer besseren Qualität der Solarenergie-Projekte im Zielmarkt erhöht sich dadurch zeitgleich die Attraktivität der finanziellen Investments und die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.
Der Anmeldeschluss ist der 11.07.2025.
Ablauf und Inhalte der GTW
Ziel der GTW-Solar ist es, qualitativ hochwertige Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in den Zielländern des Projektentwicklungsprogramms (PEP) zu bewerben. Nach Abschluss der German Training Week - Solar werden die Teilnehmenden Kenntnisse über hochwertige Technologien erworben und Sie als kompetenten und zuverlässigen Partner kennengelernt haben..
Als Trainer übernehmen Sie einen Teil des viertägigen Programms. Sie müssen Trainingsmaterial entwickeln, bestmöglich als eine Mischung von Unternehmenspräsentation, Fallstudie, Rollenspielübungen und Simulationswerkzeugen besteht, die ein hohes Maß an Interaktion zwischen Trainern und Teilnehmenden für das gewählte Trainingsthema gewährleisten.
Die Trainingssprache der GTW ist Englisch. Das viertägige Programm gliedert sich wie folgt:
Tag 1
| Anwendungen von Solarenergie und Energiespeichern |
Tag 2
| Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Solarenergieprojekten |
Tag 3
| Finanzierungslösungen für Anwendungen Erneuerbarer Energie |
Tag 4
|
Solare Prozesswärme und Energieeffizienz – Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Gewerbe
|
Informationen zum Zielmarkt Botsuana
Botsuana gilt weiterhin als eine der stabilsten Demokratien Afrikas und bietet ein vergleichsweise verlässliches politisches Umfeld. Trotz einzelner wirtschaftlicher Belastungen durch globale Unsicherheiten und anhaltende Energieknappheit bleibt das Land ein attraktiver Zielmarkt für Investitionen – insbesondere im Bereich nachhaltiger Energieversorgung.
Die Regierung verfolgt ambitionierte Ziele zur Diversifizierung des Energiemixes und zur Reduzierung der Abhängigkeit von Stromimporten. In diesem Zusammenhang gewinnen erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, zunehmend an Bedeutung. Neue politische Maßnahmen, wie die Reformen zur Vereinfachung des Marktzugangs und verbesserte regulatorische Rahmenbedingungen, sollen Investitionen beschleunigen und Projektrealisierungen erleichtern.
Botsuana weist eine hohe solare Einstrahlung mit jährlichen Erträgen zwischen 1750 und 1970 kWh/kWp auf, was das Land zu einem idealen Standort für Solarenergieprojekte macht. Mit über 18.000 Industrieeinheiten, die Stromtarife von 10 US-Cent/kWh oder mehr zahlen, bestehen konkrete Anreize zur Umstellung auf kosteneffiziente Solarenergie. Gleichzeitig wird die Netzinfrastruktur modernisiert, um eine bessere Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen.
Obwohl es aktuell vereinzelte Herausforderungen in der Energiepolitik und wirtschaftlichen Planung gibt, sind die mittelfristigen Perspektiven für kommerzielle und industrielle Solarprojekte äußerst vielversprechend. Deutsche Unternehmen können hier frühzeitig Marktanteile sichern, indem sie ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen gezielt platzieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die aktuellen Rahmenbedingungen, Marktchancen und Projektbedarfe in Botsuana zu informieren – und potenzielle Geschäftspartner direkt vor Ort kennenzulernen.
Organisation und Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie.