Navigation

Projektentwicklungsprogramm

Solarenergie und deren Anwendungen in Sambia German Training Week im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms (PEP)

Einleitung

Vom 11.08. bis 19.08.2025 findet eine online German Training Week zum Thema Solarenergie und deren Anwendungen in Sambia statt.

Beginn: 11.08.2025
Ende: 19.08.2025
Ort: online
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieerzeugung, Solarenergie
Zielmarkt: Sambia
Zielregion: Afrika

Teilnahme

Nutzen Sie die Gelegenheit, als Praxistrainer aufzutreten, Ihre Expertise zu zeigen, Ihre Technologie zu platzieren und erste Kontakte mit relevanten Akteuren vor Ort zu knüpfen.

Die GTW mit dem Schwerpunkt Solarenergie bietet Ihnen als deutsches Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, den Grundstein für langfristige Geschäftsbeziehungen zu legen und bestehende Kontakte im lokalen Markt zu vertiefen. Darüber hinaus ergibt sich durch die Teilnahme eine sehr gute Möglichkeit, Geschäftsopportunitäten vor Ort zu identifizieren und sich als erfahrener Partner einzubringen. Ihre Präsentation unterstreicht Ihre Expertise gegenüber einem motivierten Publikum von überwiegend Projektentwicklern & interessierten Unternehmensrepräsentanten und kann den Mehrwert eines erfahrenen Partners für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten hervorheben. Neben einer besseren Qualität der Solarenergie-Projekte im Zielmarkt erhöht sich dadurch zeitgleich die Attraktivität der finanziellen Investments und die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.

Der Anmeldeschluss ist der 11.07.2025.

Ablauf und Inhalte der GTW

Ziel der GTW-Solar ist es, qualitativ hochwertige Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in den Zielländern des Projektentwicklungsprogramms (PEP) zu bewerben. Nach Abschluss der German Training Week - Solar werden die Teilnehmenden Kenntnisse über hochwertige Technologien erworben und Sie als kompetenten und zuverlässigen Partner kennengelernt haben.

Als Trainer übernehmen Sie einen Teil des viertägigen Programms. Sie müssen Trainingsmaterial entwickeln, bestmöglich als eine Mischung von Unternehmenspräsentation, Fallstudie, Rollenspielübungen und Simulationswerkzeugen besteht, die ein hohes Maß an Interaktion zwischen Trainern und Teilnehmenden für das gewählte Trainingsthema gewährleisten.

Die Trainingssprache der GTW ist Englisch. Das viertägige Programm gliedert sich wie folgt:

Tag 1
Anwendungen von Solarenergie und Energiespeichern
Tag 2Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Solarenergieprojekten
Tag 3Finanzierungslösungen für Anwendungen Erneuerbarer Energie
Tag 4Solare Prozesswärme und Energieeffizienz – Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Gewerbe

Informationen zum Zielmarkt 

Sambias Energieversorgung steht durch die starke Abhängigkeit von Wasserkraft multifaktoriellen Herausforderungen gegenüber. Ausbleibende Regenfälle verursachen momentan tägliche Lastabschaltungen von bis zu 20 Stunden und länger. Dies erzeugt stark steigendes Interesse des industriellen Sektors nach erneuerbarer Energie und Speicherlösungen. Kürzlich wurde ein Netzeinspeisungs-Programm eingeführt und Notstandstarife ausgerufen. Wahrscheinlich wird das Niveau dieses Notstandstarifs bei um die EUR 0,1 langfristig bestehen bleiben und damit Solarenergieprojekte noch attraktiver machen. Der Strommarkt in Sambia befindet sich im Prozess der Liberalisierung mit dem Ziel, eine Diversifizierung des Energiemixes durchzuführen. Ziel der Regierung ist ein Ausbau von 4337 MW installierter Kapazität bis 2030, um den Zugang zu Elektrizität, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu verbessern.

Organisation und Ansprechpartner

Die Veranstaltung wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie.

Weiterführende Informationen