Nutzen Sie die Gelegenheit, als Praxistrainer aufzutreten, Ihre Expertise zu zeigen, Ihre Technologie zu platzieren und erste Kontakte mit relevanten Akteuren vor Ort zu knüpfen.
Die GTW bietet Ihnen als deutsches Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, den Grundstein für langfristige Geschäftsbeziehungen zu legen und bestehende Kontakte im lokalen Markt zu vertiefen. Darüber hinaus ergibt sich durch die Teilnahme eine sehr gute Möglichkeit, Geschäftsopportunitäten vor Ort zu identifizieren und sich als erfahrener Partner einzubringen. Ihre in das Curriculum eingebundene Präsentation unterstreicht Ihre Expertise gegenüber einem motivierten Publikum, welches sich überwiegend aus Energieauditoren sowie Fabrikleitern zusammensetzt. Sie können somit den Mehrwert eines erfahrenen Partners für eine erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienzprojekten hervorheben. Neben einer besseren Effizienz der Anlagen im Zielmarkt erhöht sich dadurch zeitgleich die Attraktivität der finanziellen Investments und die Möglichkeit wird geboten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.
Anmeldeschluss ist der 01.08.2025.
Ablauf und Inhalte der GTW
Als Trainer oder Trainerin übernehmen Sie einen Teil des bereits bestehenden Curriculums. Konzipiert wurde das Training von der GIZ im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms der Exportinitiative Energie mit dem Anspruch, alle relevanten Bereiche eines Energieeffizienzvorhabens einzubeziehen. Übergeordnet lassen sich diese Bereiche in technische, kommerzielle und rechtliche Aspekte des Vorhabens gliedern. Didaktisch ist das Training so aufgebaut, dass auch bei einem heterogenen Hintergrund der Teilnehmenden die aktive und konzentrierte Teilnahme sichergestellt ist. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, um die Interaktion untereinander und die fachliche Betreuung durch die Trainerin oder den Trainer zu gewährleisten.
Die Vortragssprache des Kurses ist Englisch mit Übersetzung ins Vietnamesische. Der Kurs ist in 5 Module eingeteilt und gliedert sich wie folgt:
Modul 1 | Einführung | Einleitung zum Thema Energieeffizienz und Energiemanagement: Definitionen, Potentiale, Datenerfassung und Überwachung |
Modul 2 | Rechtlich | Rechtliche Aspekte der Energieeffizienz und des Energiemanagements: internationaler und nationaler Rahmen und DIN |
Modul 3 | Kommerziell | Finanzielle Begriffe zur Beurteilung eines Projektes und Geschäftsmodelle, ESCOs |
Modul 4 | Technisch | Energieeffizienzpotentiale der Querschnittstechnologien (Kühlsysteme, Prozesswärme, Beleuchtung, Pumpen, Druckluft, Antriebe) |
Modul 5 | Kommunikation | Projekt-Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse für das Management, Zusammenfassung der GTW-Inhalte, Finaler Test |
Informationen zum Zielmarkt
Das vietnamesische Energieeffizienzprogramm (VNEEP 3) sieht bis 2030 Einsparungen von 8-10 % des nationalen Energieverbrauchs und eine Reduzierung der Stromverluste um 6 % vor.
Um diese Ziele zu erreichen, sollen bis Ende des Jahres die Energieverluste auf unter 6,5 % gesenkt werden, 70 % der Industrieparks sollen energiesparende Lösungen anwenden und 100 % der großen energieverbrauchenden Einrichtungen ein Energiemanagementsystem anwenden.
Vietnam befindet sich auf einem guten Weg, seine Energieeffizienzziele für 2025 zu erreichen, mit erheblichen Fortschritten bei den Stromeinsparungen und der lokalen Umsetzung. Weitere Anstrengungen sind erforderlich, um den Energieverbrauch umfassend zu senken und sektorspezifische Effizienzsteigerungen zu erreichen.
Potenzielle Bereiche für deutsche Unternehmen im Bereich der Energieeffizienzlösungen sind unter anderem:
- Engineering, Entwurf von energieeffizienter Infrastruktur,
- Energiemanagementsysteme,
- Batterie-Energiespeichersysteme,
- Kühlung von Speichersystemen,
- Intelligentes Gebäudemanagementsystem (Beleuchtungssteuerung, HVAC-Steuerung, Stromsteuerung, AV- und Überwachungskamerasteuerung),
- Abwärme-/Energierückgewinnungssysteme
Organisation und Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie.