Die Energie-Geschäftsreise richtet sich an deutsche Unternehmen, die im Bereich erneuerbarer Energien, Energiespeicherung und Netzintegration tätig sind. Besonders angesprochen werden Anbieter in den folgenden Bereichen:
- Smart Grids und Systemintegration
- Demand-Response-Systeme und Erschließung neuer Flexibilitätspotenziale
- Ladeinfrastruktur und Lademanagement für Elektrofahrzeuge
- Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologien
- Smart Building Energy Management Systems (BEMS)
- Technologien zur Integration und effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen: Einspeisemanagement, innovative Vermarktungsmodelle, Power-to-X
- Intelligente Energiespeichersysteme (insbesondere Batteriespeicher und Hybridisierung mit Erneuerbaren Energien)
- Innovative Kabel und Spannungswandler (insbesondere auch im Offshore-Bereich)
- Innovative Lösungen für die Elektrifizierung industrieller Prozesse
- Technologieanbieter im Bereich Photovoltaik & Windenergie
Deutsche Unternehmen profitieren bei dieser Geschäftsreise von folgenden Formaten:
- Ausführliches Briefing zum Land und zur gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Lage: Kultureller Einstieg, Überblick über den niederländischen Energiemarkt
- Dutch-German Business Breakfast mit Impulsvorträgen und kurzen Pitching-Sessions der deutschen Unternehmen vor niederländischem Fachpublikum
- Site Visits & Gruppentermine: Besichtigung des Windparks Noordoostpolder (Lelystad) – einer der größte Onshore Windparks in den Niederlanden, Demonstration eines Smart-Grid-Pilotprojekts (eines der größten in Europa) in der Region Rotterdam, Besuch von DNV (Arnheim)
- Individuelle B2B-Gespräche: Individuelle Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnern im Raum Arnhem/Nijmegen/Utrecht sowie in Rotterdam und Amsterdam und im Norden und Osten der Niederlande
- Die Reise bietet eine maßgeschneiderte Zielmarktanalyse und professionelle Begleitung durch die AHK Niederlande
Anmeldeschluss ist der 29.07.2025
Für die Teilnahme an Energie-Geschäftsreisen wird ein von der Unternehmensgröße abhängiger Eigenbeitrag erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.
Informationen zum Zielmarkt
Die Niederlande stehen vor einer Transformation ihres Energiesystems, die durch ehrgeizige Klimaziele und eine starke Fokussierung auf erneuerbare Energien geprägt ist. Diese Veränderungen bieten deutschen Unternehmen in den Bereichen Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau zahlreiche Chancen.
Mit dem stetigen Anstieg der dezentralen Stromerzeugung (Solar- und Windenergie) muss auch mehr Strom in das niederländische Netz eingespeist werden. Außerdem wird die Stromnachfrage laut Prognose ab 2030 doppelt so hoch sein. Im Jahr 2024 wurden 8,4 Milliarden Euro in das Stromnetz investiert, und es ist geplant diesen Betrag auf 13 Milliarden Euro pro Jahr zu erhöhen. Trotz milliardenschwerer Investitionen schaffen es die Netzbetreiber nicht, der steigenden Nachfrage nach Stromanschlüssen nachzukommen. Schon heute ist das niederländische Stromnetz landesweit zunehmend überlastet und große Stromverbraucher haben immer größere Schwierigkeiten neue Anschlüsse an das Stromnetz zu bekommen. Ende 2024 mussten bereits 12.000 Unternehmen und Organisationen auf einen Netzanschluss warten.
Der steigende Strombedarf kann nicht nur durch den Bau neuer Infrastruktur gedeckt werden. Deshalb ergreift Netbeheer Nederland – der Verband aller Strom- und Gasnetzbetreiber in den Niederlanden – Maßnahmen, um die Flexibilität des Energienetzes zu erhöhen. Das zukünftige Energiesystem verlangt von den Verbrauchern einen flexibleren Umgang mit Strom. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Flexibilität des Stromnetzes zu erhöhen. Das sogenannte nationale Aktionsprogramm für Netzengpässe setzt auf folgende Möglichkeiten: Beschleunigung des Infrastrukturausbaus in Zusammenarbeit mit Kommunen und Baupartnern sowie Anpassung der Vertragsformen für eine effizientere Nutzung des Netzes. Intelligente Netzsysteme und flexible Energiemanagementsysteme sind hierfür gefragt.
Darüber hinaus hat die niederländische Regierung mit der sogenannten Energiespeicher-Roadmap die notwendigen Maßnahmen zur Förderung der Energiespeicherung aufgezeigt. Neben der Rolle der Regierung sind auch andere Akteure wie Netzbetreiber und die Energiespeicherindustrie gefordert, zu einer effizienten Umsetzung und weiteren technologischen Fortschritten beizutragen. Dies stellt ein großes Potenzial für deutsche Technologieanbieter dar.
Organisation und Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird organisiert von RENAC Renewables Academy, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der AHK Niederlande. Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Laura Scharlach von der RENAC AG.