In einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld wie der klimafreundlichen Wärmeversorgung eröffnen sich vielfältige Wachstums- und Kooperationsmöglichkeiten. Durch praxisnahe Einblicke, individuelle Gespräche und den direkten Austausch mit Entscheidungsträgern erhalten Teilnehmende eine ideale Plattform, um ihr Exportengagement zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Deshalb sollten interessierte Unternehmen diese Chance unbedingt nutzen und sich anmelden.
Anmeldeschluss ist der 21.07.2025
Für die Teilnahme an Energie-Geschäftsreisen wird ein von der Unternehmensgröße abhängiger Eigenbeitrag erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen.
Die Energie-Geschäftsreise richtet sich an deutsche Unternehmen, die innovative Lösungen für Anergienetze, Wärmespeicher und die Integration erneuerbarer Energien in Versorgungssysteme anbieten oder entwickeln. Besonders angesprochen werden Anbieter und Dienstleister aus den Bereichen:
- Geothermie, Solarthermie und Abwärmenutzung
- Energiespeichertechnologien (Wärme- und Stromspeicher, Hybridlösungen)
- Fernwärme- und Fernkältetechnik, smarte Netzinfrastruktur und Gebäudeeffizienz
- Planung, Bau und Betrieb dezentraler Energie- und Wärmesysteme
- Digitale Lösungen für Netzintegration, Smart Grids und Mess-/Steuerungstechnik
- Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen zur Dekarbonisierung und Transformation der Wärmeversorgung
Deutsche Unternehmen profitieren bei dieser Geschäftsreise von folgenden Formaten:
- Vor-Ort-Briefing: Teilnahme an einem ausführlichen Landesbriefing zum österreichischen Markt sowie zur aktuellen wirtschaftlichen und politischen Lage, organisiert mit Expertinnen und Experten der AHK.
- Fachkonferenz: Präsentation eigener Lösungen und Technologien im Bereich Anergienetze, Wärmespeicher und Netzintegration vor einem breiten Fachpublikum aus Österreich. Austausch zu Markttrends, aktuellen Projekten und innovativen Ansätzen der klimafreundlichen Wärmeversorgung.
- Networking-Veranstaltungen: Gezielte Kontaktanbahnung mit österreichischen Entscheidungsträgern, potenziellen Kooperationspartnern und Multiplikatoren im Rahmen von Netzwerkabenden und Business-Heurigen.
- Site Visits: Besichtigung von Leuchtturmprojekten und innovativen Anlagen der Wärmewende in Wien, mit Einblicken in die praktische Umsetzung von Anergienetzen, hybriden Speichersystemen und smarten Infrastrukturlösungen.
- Individuelle B2B-Gespräche: Möglichkeit zu persönlichen Kooperationsgesprächen mit potenziellen Partnern und Kunden, um konkrete Geschäftschancen auszuloten und den Markteintritt oder die Expansion in Österreich gezielt vorzubereiten.
Die Reise bietet eine maßgeschneiderte Zielmarktanalyse, praxisnahe Einblicke und professionelle Begleitung durch die AHK – ideal für Unternehmen, die ihre Position im wachsenden österreichischen Markt für nachhaltige Wärmeversorgung stärken möchten.
Informationen zum Zielmarkt
Österreich zählt zu den Vorreitern bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Wärmeversorgungslösungen. Bis spätestens 2040 soll die Wärmeversorgung vollständig dekarbonisiert sein, was enorme Investitionen und einen schnellen Technologiewandel erfordert. Anergienetze und Großwärmespeicher gewinnen dabei stark an Bedeutung, insbesondere im urbanen Raum, wo Pilotprojekte wie „Viertel Zwei Plus“ oder „Pixendorf“ die Praxistauglichkeit und Effizienz solcher Systeme eindrucksvoll belegen. Bereits über 766 Nah- und Fernwärmenetze nutzen Wärmespeicher als Flexibilitätselemente, mit einem Gesamtvolumen von über 200.000 m³. Für deutsche Unternehmen ergeben sich daraus attraktive Marktchancen: Gefragt sind Lösungen zur Integration erneuerbarer Energien, smarte Speichertechnologien, effiziente Wärmepumpen, digitale Steuerungssysteme sowie Beratungsleistungen für Planung, Bau und Betrieb. Die Teilnahme eröffnet Zugang zu einem dynamischen Markt, der aktiv nach innovativen Partnern sucht, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
Organisation und Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird organisiert von RENAC Renewables Academy, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der Deutsche Handelskammer in Österreich (AHK Österreich). Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Lida E. Weisheit von der RENAC AG.