Navigation

Geschäftsanbahnung

Dekarbonisierung der Industrie, inkl. grüner Wasserstoff und CCUS im Vereinigten Königreich Energie-Geschäftsreise

Einleitung

Das Vereinigte Königreich hat ambitionierte Ziele zur Dekarbonisierung seiner Industrie, und Deutschland ist in diesem Bereich einer der wichtigsten Partner und Vorreiter. 

Beginn: 13.10.2025
Ende: 17.10.2025
Ort: Manchester
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieinfrastruktur, Energiespeicher, Energieerzeugung, Industrie- und Gewerbeeffizienz, Wasserstoff
Zielmarkt: Großbritannien/Vereinigtes Königreich
Zielregion: Europa, Nordwesteuropa

Vom 13.10. bis 17.10.2025 findet eine Energie-Geschäftsreise für deutsche Unternehmen aus den Bereichen grüner Wasserstoff sowie Carbon Capture and Storage statt. Beim Executive Business Roundtable am Montag, den 13.10.2025 haben Sie erstmals die Möglichkeit, mit britischen Marktexperten, Entscheidungsträger*innen und hochrangigen Führungskräften ins Gespräch zu kommen. Am Dienstag, den 14.10.2025 haben Sie dann die Gelegenheit, Ihr Unternehmen bei einem Business-Aperitif dem britischen Fachpublikum in einem Pitch vorzustellen. 

Trade Horizons organisiert in Manchester und Umgebung für jedes teilnehmende deutsche Unternehmen maßgeschneiderte B2B-Termine mit potenziellen Geschäftspartnern. Ihre Wünsche und Interessen werden im Vorfeld mithilfe eines Unternehmensfragebogens abgefragt und bilden die Grundlage für die späteren Gespräche. 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an deutsche Unternehmen aus folgenden Bereichen: 

  • Wasserstoff 
  • Elektrolysetechnologien 
  • Technologien zur Integration erneuerbarer Energien 
  • Infrastruktur 
  • Nachrüstung der Gasnetzte 
  • Speichertechnologien 
  • Brennstoffzellen 
  • Mobilität, insbesondere Betankung 
  • Beratung im Bereich Wasserstoffbasierte Industrieprozesse 
  • Batteriespeicher in Kombination mit Wasserstoff 
  • CCUS (Carbon Capture, Utilization and Storage) 
  • Ingenieurdienstleistungen 

 

Anmeldeschluss ist der 15.08.2025 

Für die Teilnahme an Energie-Geschäftsreisen wird ein von der Unternehmensgröße abhängiger Eigenbeitrag erhoben. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Anmeldeunterlagen. 

Information zum Zielmarkt 

Ein zentraler Ansatz das Netto-Null-Ziel bis 2025 zu erreichen ist im Vereinigten Königreich die Förderung von grünem Wasserstoff. Bis 2030 soll eine Kapazität von 10 GW erreicht werden. Nach dem Kohleausstieg 2024 ist Windenergie die wichtigste Stromquelle gefolgt von Gas, sodass hier bereits Synergien zur zukünftigen Wasserstoffwirtschaft bestehen. 

Seit Ende 2023 besteht eine Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Bereich grüner Wasserstoff. Dies ist eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Annäherungen seit dem Brexit. 

Deutsche Unternehmen können vor Ort mit effizienten Elektrolysetechnologien und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung punkten, um die Produktionskosten für grünen Wasserstoff zu senken. 

Insbesondere im Bereich der industriellen Dekarbonisierung bieten sich Chancen für neue Wasserstoffbasierte Industrieprozesse und Partnerschaften mit Industrieclustern für die Pilotierung und Skalierung von Wasserstoffprojekten. 

Auch im Bereich Verteilung bestehen noch Ausbaubedarf für Netze und Speicher, sowie Möglichkeiten für die Umrüstung bestehender Gasnetze. 

Ab 2030 sollen in dem Vereinigten Königreich 20 – 30 Millionen Tonnen CO2 jährlich gespeichert werden. CCUS (Carbon Capture, Utilization and Storage) wird mit umgerechnet über 25 Milliarden € gefördert. Die Fördergelder werden über 25 Jahre in Projekte in Teesside and Merseyside investiert.  

Organisation und Ansprechpartner 

Die Veranstaltung wird organisiert von der eclareon GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit Trade Horizons Limited. Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Egmont Giering (eclareon GmbH). 

Anmeldung

Publikationen