Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Bangladesch: Wachsender Markt für Energieeffizienzlösungen „made in Germany“
Einleitung
Die Industrie Bangladeschs muss energieeffizienter werden. Internationale Expertise ist gefragt. Besonders gut sind die Geschäftsaussichten für deutsche Lösungsanbieter, da diese in Bangladesch ein hohes Ansehen genießen.
Bangladesch setzt auf saubere Energie für zukunftsfähiges Wachstum. Die Regierung des südasiatischen Landes fördert dieses Ziel durch Vorgaben und Anreize. Der Anteil erneuerbarer Energien soll bereits in fünf Jahren bei 30 Prozent liegen – 2023 waren es erst fünf Prozent. Darüber hinaus soll das erhebliche Energie-Einsparpotenzial in Industrie und Gewerbe besser genutzt werden. Effiziente Verfahren und Maschinen könnten den Energieverbrauch zum Beispiel in energieintensiven Sparten wie der Stahl- oder Zementindustrie um 22 bis 32 Prozent senken. In der Bekleidungs- und Textilindustrie liegen die Einsparmöglichkeiten bei 25 bis 31 Prozent.
Um Investitionen in energieeffiziente Technologien zu fördern, bietet Bangladesch subventionierte Kredite und freiwillige Energieaudits für energieintensive Verbraucher an – mit dem Ziel, diese künftig verpflichtend zu machen.
Mit Energieeffizienz zu mehr Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
Dieser Kurs soll den Klimaschutz stärken und Bangladesch wettbewerbsfähiger und unabhängiger von teuren fossilen Energien machen. Produktionsausfälle durch unzuverlässige Stromversorgung sollen minimiert und die Erfüllung internationaler Compliance-Anforderungen soll gestärkt werden. Dies gilt insbesondere für die Bekleidungs- und Textilindustrie, der mit Abstand wichtigsten Exportbranche Bangladeschs. 60 Prozent der Textilexporte Bangladeschs gehen an die EU, wo die Abnehmer immer häufiger auf nachhaltige Produktionsverfahren bestehen. Dazu gehört auch der effiziente Umgang mit Energie.
Projektentwickler und Macher gesucht
Voraussetzung für die Energie- und Kostenoptimierung in der Industrie ist eine systematische Analyse der Potenziale in Branchen und Betrieben, gefolgt von finanziellen Gutachten, Projektentwicklungen und deren Umsetzung.
Der Bedarf an solchen Leistungen ist groß. Aber vor Ort gibt es bei weitem nicht genug Fachleute für diese Aufgaben. Bangladesch will daher internationale Expertise anziehen. Bei den Unternehmen des Landes genießen insbesondere deutsche Lösungen ein hohes Ansehen. Technologie und Know-how „made in Germany“ gelten als besonders hochwertig, fortschrittlich und effizient. Industriebetriebe in Bangladesch suchen daher aktiv nach Kontakten zu deutschen Fachfirmen. Gefragt sind maßgeschneiderte, integrierte Lösungen, etwa die Kombination von Effizienzmaßnahmen, Abwärmerückgewinnung, Solarenergie und effizienter Wassernutzung.
Für Unternehmen in Bangladesch ist es jedoch oft schwierig, geeignete deutsche Partnerfirmen zu finden. Umgekehrt zögern deutsche Unternehmen, in Bangladesch zu investieren, wenn sie den Markt nicht kennen.
Schneller zum Markterfolg
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, beiden Seiten die Verwirklichung klima- und ressourcenschonender Energieprojekte zu erleichtern. Als Teil der Exportinitiative Energie fördert PEP den Markterfolg deutscher Fachfirmen für saubere Energie in Entwicklungs- und Schwellenländern mit dem Ziel, die Energiewende in diesen wirtschaftlich aufstrebenden Ländern voranzubringen.
„Unser Ansatz ist es, Industrie und Gewerbe in Bangladesch eine integrierte Lösung aus Solarenergie und Energieeffizienz anzubieten. Wir besuchen Fabriken, um bankfähige Projekte zu ermitteln und zu bewerten. Sobald diese Projekte entwickelt sind, arbeiten wir daran, die am besten geeigneten deutschen Lösungsanbieter für jede Technologie zu finden, um sicherzustellen, dass der Kunde von koordinierten und maßgeschneiderten Expertenleistungen profitiert“, erklärt Shuvajit Mandal, PEP-Ländermanager für Bangladesch.
Die kostenlose Unterstützung des PEP-Teams reicht vom Erstkontakt mit dem Markt bis zum konkreten Projekt. Besonders wertvoll für den erfolgreichen Markteinstieg ist das „Matchmaking“ zwischen deutschen Anbietern und der Industrie in Bangladesch.
Die German Training Week als Sprungbrett
Die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu knüpfen, war auch einer der Schwerpunkte der German Training Week (GTW) zum Thema Energieeffizienz, die das Projektentwicklungsprogramm im Februar 2025 in Dhaka organisierte. Während der GTW präsentierten deutsche Lösungsanbieter für Energieeffizienz ihre Expertise vor lokalen Unternehmensvertretern und Energieauditoren. Die Teilnehmenden erhielten umfassende Informationen zu rechtlichen, regulatorischen, technischen und finanziellen Aspekten von Energieeffizienzprojekten in Bangladesch.
Deutsche Unternehmen konnten die GTW als Sprungbrett nutzen, um ihren Zugang zum expandierenden, investitionsfreundlichen Markt Bangladesch zu erschließen oder ihre Präsenz dort auszubauen.
Sieben Projekte warten auf Umsetzung
Von bangladeschischen Teilnehmenden der GTW liegen bereits sieben konkrete Projektanfragen zur Umsetzung von Energieeffizienzprojekten vor. Gefragt sind beispielsweise hoch effiziente Motoren, Kessel oder Antriebe und Verfahren wie Kraft-Wärme-Kopplung sowie Automatisierung. „Es ist unser Ziel, diese Projektanfragen zu tragfähigen Lösungen weiterzuentwickeln und sie an deutsche Anbieter zur Umsetzung zu übergeben“, fasst Ländermanager Mandal zusammen. Auf diese Weise hilft das PEP-Team deutschen Unternehmen, die Abkürzung auf dem Weg zum Markterfolg in Bangladesch zu nehmen.
Veranstaltungen in der Region
German Training Week
Veranstaltung:Solarprojektentwicklung in Bangladesch