Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Together towards climate neutrality! Best Practice Projekte in der internationalen Zusammenarbeit für Klimaneutralität
BETD
Einleitung
Zwei digitale Events der Exportinitiative Energie im Rahmen des BETD 2021 gaben interessante Einblicke, wie gemeinsam ein Schritt in Richtung Klimaneutralität gegangen wurde.
Wie kommen internationale Projekte zustande? Wie kann die Zusammenarbeit gestaltet werden und welche Besonderheiten und Herausforderungen gibt es? Und wie wirkt sich das Projekt auf die lokale Wirtschaft aus? Diese und ähnliche Fragen stellen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wenn sie überlegen, ihre Energielösungen ins Ausland zu exportieren.
Am Montag, 15. März und Donnerstag, 18. März veranstaltete die Exportinitiative Energie des BMWi zwei offizielle Side Events des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Zum ersten Mal in digitaler Form stattfindend, konnten sich die internationalen Teilnehmenden nicht nur über Kontinente hinweg austauschen, sondern auch die vorgestellten Projekte „hautnah“ kennenlernen, indem direkt an den Ort des Geschehens geschaltet wurde. Bei den Projekten aus dem Bereich der klimafreundlichen Energielösungen handelte es sich um erfolgreiche Kooperationen zwischen deutschen Firmen und ihren internationalen Partnern, die im Rahmen der Exportinitiative zu Stande kamen.
Insgesamt über 100 Teilnehmende aus Chile, China, Deutschland, Ghana, Indonesien, Kroatien, Mozambik und Rumänien nutzten die Chance, von den Erfahrungen der acht Repräsentanten der deutschen Unternehmen und ihren internationalen Projektpartnern zu profitieren. Während der ersten Session standen dabei Projekte in Afrika im Vordergrund, während der regionale Fokus am zweiten Tag auf Asien und Europa lag. Zu Beginn hob Norma Kemper von der Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie des BMWi das Ziel der Initiative und auch der Veranstaltung hervor, einen positiven Effekt für beide Seiten zu erreichen – für die Repräsentanten der deutschen Firmen und auch für ihre lokalen Partner:
„Wir wollen herausfinden, wie Sie gemeinsam einen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht haben!“
Der Moderator Zackes Brustik führte kompetent von Projekt zu Projekt und schaffte es, alle Teilnehmenden in den Austausch miteinzubeziehen. Bereits mit seinen einleitenden Worten betonte er, dass das Augenmerk dieser Side Events im Gegensatz zur Hauptkonferenz des BETD „Hands-on“-Erfahrungsberichte von tatsächlichen Projekten sei. Außerdem forderte er die Teilnehmenden zu einem regen Online-Austausch über den Zoom-Chat auf, der gerne angenommen wurde.
Die Projekte
Im Hintergrund ist musikalischer Vogelgesang zu hören, als Florence Onditi aus Nairobi Ecoligo, eine Crowd-Investment-Plattform für internationale Solarprojekte, vorstellt. Dabei kann jeder zum Investor werden und mit Zinsen zwischen fünf und sieben Prozent auf angelegtes Erspartes rechnen, während gleichzeitig der Zugang zu verlässlicher Elektrizität weltweit erhöht wird. Im Anschluss wurde an Ali Pirbhai von Technolectric übergeben, der vor dem 150 kWp PV System der Simbi Roses Flower Farm in Kenya stand und die erfolgreiche Zusammenarbeit von Finanzierung bis Umsetzung hervorhob.
Ein weiteres Highlight der Montagsveranstaltung war die Direktschaltung nach Mozambik unter dem Motto „without water there is no life--ohne Wasser gibt es kein Leben“. Nachdem der Gründer von Enteria, Mark Bruckhaus, das Projekt der Solar-Brunnen „Mati Mati“ präsentiert hat, sind die Teilnehmenden live dabei, wie eine Anwohnerin den Brunnen benutzt und Roberto Jije aus der lokalen Community stolz den von ihm mitkonstruierten Wasserturm zeigt. Moderator Brustik verdeutlichte, dass Projekte wie dieses auch die Sensibilisierung der Verbraucher in Deutschland für den Klimawandel voranbringen können.
Das nächste Projekt führte die Zuschauer nach Sansibar, Tansania. Es ging dabei wieder um das lebensspendende Element Wasser, jedoch diesmal um ein solarbetriebenes System zur Entsalzung. Mitbegründer von Boreal Light Hamed Beheshdi, der auch „Doktor Water“ genannt wird, präsentierte das System, bei dem aus dem stark salzhaltigen Wasser, das aufgrund der hohen Verdunstung in der Bewässerungslandwirtschaft auf Sansibar zurückbleibt, Trinkwasser gewonnen wird. Eine Besonderheit ist dabei, dass kein „Abfall-Wasser“ entsteht, da alle Beiprodukte alternativ genutzt werden, z.B. in der Fischzucht oder als Waschwasser. Als Best-Practice-Ansatz unterstrich Beheshdi das „local community engagement“. Die lokale Gemeinde wurde von Beginn an stark in das Projekt miteinbezogen, bereits vorab fanden Meetings und Trainings für sie statt und Ansprechpartner wurden selbst gewählt.
Am Donnerstag führte das erste Projekt die Teilnehmenden nach Vietnam. Mathias Kothe, Managing Director von Syntegra Solar, stellte zusammen mit den Nachhaltigkeitsexpertinnen von VF und Puma das Solar-Projekt an einer Textilfabrik in der Provinz Binh Duong vor. Hierbei steht die Eigenversorgung mit Strom aus PV-Modulen im Vordergrund, wobei überschüssiger Strom auch in das Netz eingespeist werden kann. Im Anschluss richtete sich der Blick auf einen ganz anderen Bereich der Nachhaltigkeit: Klimaeffizientes Bauen und Wohnen. Matthias Matschewski vom international renommierten Berliner Architekturbüro Peter Ruge Architekten zeigte das Passivhaus „Bruck“ in Changxing, im subtropischen Südosten Chinas. Das innovative Gebäude ist aufgrund von zahlreichen Wärmeschutzmaßnahmen mit einem Primärenergiebedarf von 109 kWh/m²a knapp 95 Prozent sparsamer verglichen mit konventionellen chinesischen Wohngebäuden. Er berichtete aber auch von Projekthürden: Die chinesischen Bewohner waren anfänglich skeptisch gegenüber einem Haus, dessen Fenster sich nicht öffnen ließen.
Ergebnisse internationaler Zusammenarbeit
Beide Veranstaltungstage stellten eindrucksvoll die Ergebnisse internationaler Zusammenarbeit im Rahmen der Exportinitiative, nicht nur für die beteiligten Firmen, sondern auch für die höheren Ziele der Klimagerechtigkeit, der Förderung des Zugangs zu Elektrizität und der Sensibilisierung der Endverbraucher für den Klimawandel dar. Nach der Veranstaltung war allen Beteiligten klar:
Nur gemeinsam kommen wir dem Ziel der Klimaneutralität einen großen Schritt näher.