Biogas

Deutsche Biogasanlagen haben in der Regel eine hohe Qualität

© Pixabay

Dänemark möchte seine CO2-Emissionen bis 2030 um 70 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren und im Einklang mit dem Pariser Abkommen das Netto-Null-Emissionsziel bis 2050 erreichen. Um dies zu schaffen, setzt das Land u.a. auf Bioenergie. Dänemark verfügt bereits über das entsprechende Know-how sowie eine moderne Infrastruktur, es fehlen derzeit jedoch innovative Technologien, um sich von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen und die eigenen Ressourcen nutzen zu können.

Aufgrund des großen Potenzials des dänischen Bioenergiemarktes fand am 15.06.2021 eine Online-Fachkonferenz im Rahmen der virtuellen Geschäftsreise Dänemark zum Thema „Bioenergie zur Erzeugung erneuerbarer Wärme“ statt, bei der sieben deutsche Unternehmen dem dänischen Publikum ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten, um später persönliche Geschäftskontakte knüpfen zu können.

Im Fokus der Veranstaltung standen neben der Vorstellung deutscher Bioenergie-Lösungen ebenfalls die Beiträge deutscher und dänischer Fachexpertinnen und -Experten. Kathrin Kayser, Projektleiterin bei der IBBK Fachgruppe Biogas GmbH zeigte die historische und äußerst dynamische Entwicklung der Biogasbranche in Deutschland auf. Sie verdeutlichte, dass der deutsche Biogasmarkt in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum erlebt hat, insbesondere mit Blick auf die rasante Zunahme von Biogasanlagen (9.527 Anlagen). Neben dem Anstieg der installierten elektrischen Kapazität im Jahr 2019 auf 5000 MW verwies Kayser zudem auf die große Bedeutung von Biogas bei der Erzeugung von Wärme.

Auf dänischer Seite wurden die derzeitigen Herausforderungen für den Handel mit Biomethan-Zertifikaten dargelegt. Die Vorstellung eines "Best Practice" Beispiels, das die Umwandlung von Bioabfällen zu erneuerbaren Energien ermöglicht, bildete den thematischen Abschluss der Veranstaltung. Durch Rückfragen und vielfältige Diskussionen entwickelte sich die virtuelle Fachkonferenz zu einer interaktiven Plattform des Informationsaustauschs, die ihre Fortführung in den individuellen B2B-Gesprächen zwischen deutschen und dänischen Unternehmen fand.