Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
RES-Programm: Digitale Lösung für estnischen Verteilnetzbetreiber treibt die Energiewende voran
Einleitung
Die Integration dezentraler und fluktuierender Strommengen in die Netze stellt die Netzinfrastruktur vor genauso große Herausforderungen wie der Umbau der Energieerzeugung. Zudem stellt die zunehmende Elektrifizierung der Energienachfrage Netzbetreiber verstärkt Herausforderungen dar. Hier setzt das RES-Projekt Estland an, in dem eine deutsche Software-As-A-Service-Lösung zur Digitalisierung von Verteilernetzen demonstriert wird.
Im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) der Exportinitiative Energie wurde in Estland eine hochinnovative digitale Lösung präsentiert, mit der die Sektorenkopplung und die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorangetrieben werden können. Die von der envelio GmbH (envelio) entwickelte Intelligent Grid Platform (IGP) ist ein Software-Assistenzsystem für Verteilnetzbetreiber. Sie stellt dem Betreiber ein vollständiges digitales Abbild seiner Netze zur Verfügung, in dem Prozessdaten und Umgebungsdaten kombiniert und nahezu in Echtzeit aktualisiert werden, um technische Planungs- und Betriebsprozesse zu optimieren. Mithilfe dieser sogenannten „digitalen Zwillinge“ können erneuerbare Energien und neue Lasten wie z.B. Ladepunkte für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen schneller und kosteneffizienter in die Energienetze integriert werden.
In Estland ist der Bedarf nach solchen technologischen Lösungen groß, denn der Anteil erneuerbarer Energien am Strom-Mix nimmt signifikant zu und soll bis 2030 sogar 100 Prozent erreichen. Darüber hinaus werden durch die Elektrifizierung des Wärme- und des Mobilitätssektors zusätzliche Verbraucher an das Stromnetz angeschlossen.
envelio gewann im Jahr 2021 eine Ausschreibung des estnischen Netzbetreibers Elektrilevi, der 95 Prozent des estnischen Verteilnetzes betreibt, um bestehende Netzplanungsprozesse zu digitalisieren und automatisieren. Im Zuge des Projekts wurde das gesamte Mittel- und Niederspannungsnetz von Elektrilevi als digitaler Zwilling in der Intelligent Grid Platform (IGP) aufbereitet. In diesen digitalen Zwilling fließen sowohl geographische Netz- und Betriebsdaten als auch Smart Meter Daten ein. Hier ist anzumerken, dass ein Smart Meter Rollout in Estland abgeschlossen ist, so dass detailliertere Verbrauchsdaten für fast alle Anschlussnehmer vorliegen. Damit konnte die Datenqualität kontrolliert bzw. verbessert werden. Mit der IGP können zukunftsfähige und flexible Netze in einem digitalisierten Prozess effizient geplant und betrieben werden.
Eingeführt wurde die IGP in geplanten Schritten über das Jahr 2022 hinweg. 2023 führte man zudem eine internetbasierte Funktion im Zuge von Netzanschlussanfragen ein, anhand derer die Stromkunden von Elektrilevi eigenhändig auf der Website des Netzbetreibers sehr schnell und einfach überprüfen können, unter welchen technischen Voraussetzungen ein neuer Anschluss an ihrem Standort möglich ist, und den Netzanschluss neu netzeinspeisender Stromerzeugungsanlagen (PV-Anlagen) oder neu hinzukommender Stromnachfrager (wie z. B. Wärmepumpen oder e-Ladesäule) beantragen können.
Mit der Teilnahme am RES-Programm wollte envelio ihre digitale Technologie bei Verteilnetzbetreibern im Baltikum und Skandinavien platzieren und neue Industriekontakte insbesondere in vergleichbaren Märkten knüpfen. Ziel war es, die Vorteile aus dem Referenzprojekt in Estland möglichst konkret zu benennen und diese Informationen an relevante Stakeholder zu vermitteln. Dies konnte zum Beispiel dank einer aktiven Teilnahme an der Fachmesse Enlit, und durch die Kommunikation einer Case-Study zum Referenzprojekt an potenzielle Folgekunden erreicht werden. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) unterstützte envelio bei ihren vielfältigen Marketingmaßnahmen, um diese zukunftsweisende Technologie für einen zukunftsfähigen Stromnetzbetrieb in den Vordergrund zu stellen. Das Start-up setzte vor allem auf Demonstrationen der Technologie und dazugehörige Serviceleistungen bei potenziellen Neukunden – inklusive bei der Einweihung des RES-Projekts, die am 13.11.2023 in Tallinn bei Elektrilevi stattfand.
An der Veranstaltung nahmen neben envelio und Elektrilevi zahlreiche potenzielle Kunden digital teil. Auch die deutsche Botschaft in Tallinn lobte das RES-Projekt und betonte, dass solche Innovationen keinen unwesentlichen Beitrag zur internationalen Energiewende leisten. Nicht nur die Erzeugung erneuerbaren Stroms, sondern auch seine Integration in die Netze sei für die Dekarbonisierung der Wirtschaft eine wichtige Schraubenstelle.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.