Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Diese deutsche Software hilft Netzbetreibern weltweit, ihre Systeme stabil zu halten!
Einleitung
Dezentrale, schwankende Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien auf der einen Seite und verändertes Energienutzungsverhalten mit steigendem Konsum auf der anderen Seite: Das Lastverhalten im Stromnetz besser zu kennen als es heute möglich ist, ist die Aufgabe der Zukunft. Diese Herausforderung hat das deutsche Unternehmen Venios GmbH frühzeitig erkannt und entwickelt seit 2012 innovative Softwarelösungen für den effizienten Umgang mit neuen Herausforderungen der Energieversorgung.
Mit der Softwarelösung Venios.NET erhalten Verteilnetzbetreiber einen Echtzeiteinblick in den Energiefluss und die Auslastung des Verteilnetzes und erhalten Prognosen für das Lastverhalten in der Zukunft. Somit lassen sich Engpässe, Kapazitäten und drohende Ausfälle rechtzeitig erkennen und der Netzbetreiber kann sein Netz so stabil halten. Venios.NET liefert auch gleichzeitig die passenden Maßnahmen, um etwaigen Problemen vorzubeugen. Dies alles funktioniert, da Venios alle realen Netzdaten nutzt und daraus einen digitalen Zwilling erstellt. Dieser enthält die gesamte real vorhandene Infrastruktur und so kann mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und realen Messwerten das Verhalten von Verbrauchern und Erzeugern und deren Einflüsse auf die Abläufe im Netz simuliert werden.
Im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) der Exportinitiative Energie schloss die Venios GmbH in Südamerika eine Partnerschaft mit dem argentinischen Hoch- und Mittelspannungsnetzbetreiber Distrocuyo S.A. und der zur Unternehmensgruppe gehörenden chilenischen Tochterfirma SEIS S.A., die ebenfalls auf digitale Lösungen spezialisiert ist. Im Rahmen des gemeinsamen Pilotprojekts in Argentinien arbeiteten die Unternehmen zusammen, um mit Hilfe der Energieplattform Venios.NET erstmals in Argentinien die Visualisierung von Netzstruktur und Netzzustand eines Stromnetzes in Echtzeit zur Anwendung zu bringen. Gemeinsames Ziel ist es, die Venios.NET Plattform an die Bedürfnisse des südamerikanischen Markts anzupassen.
Durch die Partnerschaft mit Venios und die Einbindung von Venios.NET können die Verteilnetze sicher, schnell, intuitiv, Zeitreihen- und Szenarien-basiert in Echtzeit geführt und überwacht werden. Ein digitaler Zwilling des Netzes berechnet kontinuierlich die Lastflüsse im Netz und vergleicht die Ergebnisse mit den verfügbaren Messdaten intelligenter Messsysteme und passt die Modelle dementsprechend an. Somit wird ein Echtzeiteinblick in jeden Bereich des Verteilnetzes generiert und kann auch mit Hilfe von prognostizierten Szenarien zukünftige Netzsituationen bewerten.
Als Durchführungspartner der Exportinitiative Energie begleitete die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen des RES-Programms die Venios GmbH dabei, mittels vielfältiger Marketingmaßnahmen und Vernetzungsaktivitäten, die Vorteile ihrer innovativen Technologie in Argentinien und über die Grenzen des südamerikanischen Staates hinaus bekannt zu machen. Dabei wurden technologiespezifische und zielmarktgerechte Marketingmaterialien erstellt, die Webpräsenz erweitert sowie eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt.
Am 11.04.2024 fand im Auditorium der Senats- und Abgeordnetenkammer der Provinz Mendoza die medienwirksame Einweihungsveranstaltung statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere Fachvorträge zu den Themen Digitalisierung der Netze und den Herausforderungen der dezentralen Energieerzeugung gehalten. An der Veranstaltung nahmen rund 100 Gäste teil. Im Anschluss hat der deutsche Botschafter in Buenos Aires, Dieter Lamlé, und der deutsche Honorarkonsul Andreas Vollmer die Gäste im deutschen Konsulat empfangen. Der Botschafter betonte die Relevanz des Kooperationsvorhabens für die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Argentinien und Deutschland.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.