-
Anwendungsfeld/ Technologie: Energieinfrastruktur, Energiespeicher
-
Zielmarkt: Australien
-
Zielregion: Ozeanien/Australien
Marktanalysen 09.07.2020 - Energiespeicher
Australien: Energieinfrastruktur und Wasserstoffspeichertechnologien AHK-Zielmarktanalyse 2020
Einleitung
Der australische Markt bietet im Energiesektor viele Chancen für deutsche Unternehmen. Entwicklungen im Zusammenhang mit Wasserstoff und der Energieinfrastruktur stehen in den nächsten Jahren im Fokus. In der Ende 2019 veröffentlichten „National Hydrogen Strategy“ setzt Australien das klare Ziel, langfristig zu einer der weltweit führenden Nationen in der Wasserstoffindustrie zu werden. Wichtigstes Element der Strategie ist der Aufbau einer Wasserstoff-Exportindustrie mit den potenziellen Hauptabnehmerländern China, Japan, Singapur und Südkorea.

Neben dem Aufbau einer Wasserstoffindustrie nehmen auch die Energieinfrastruktur und deren Ausbau an Bedeutung zu. Hier steht vor allem die Stärkung der Leitungsnetze im Vordergrund. Innerhalb der nächsten 20 Jahre sollen Übertragungsengpässe ausgebaut, strategische Speicher-Initiativen angebunden und die Übertragungskapazität zwischen Staaten ausgebaut werden. Ein weiterer Punkt ist die zunehmende Bedeutung von Batteriespeichern sowohl im Bereich der Heimspeicherbatterien als auch in Form von Großprojekten. Diese sind vor allem in direkter Nachbarschaft zu Wind- und Solarparks gelegen, da Entwickler die Erträge aus diesen Projekten maximieren wollen.
Australien bietet für deutsche Unternehmen eine gute Ausgangslage in den beschriebenen Geschäftsfeldern. Im Bereich der Energieinfrastruktur kommt es vor allem auf den Ausbau, die Stärkung und die Modernisierung des Netzes an. Dies dient als Grundlage für den weiteren Ausbau von erneuerbaren Energien. Die Notwendigkeit der Energiespeicherung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien wird in den nächsten Jahren Großprojekte im Bereich Batteriespeicher weiter vorantreiben und auch Heimspeicherbatterien in Ergänzung zu Solar-Dachanlangen attraktiver machen. Darüber hinaus wächst die Bedeutung von dezentralen Energieerzeugungs-Systemen zur Entlastung der bestehenden Netz-Infrastruktur.
Weiterführende Informationen
-
Webinar
16.09.2020 –16.09.2020
Öffnet Einzelsicht
Online