-
Anwendungsfeld/ Technologie: Industrie- und Gewerbeeffizienz
-
Zielmarkt: Philippinen
-
Zielregion: Südostasien, Asien
Marktanalysen 18.11.2021 - Industrie- und Gewerbeeffizienz
Energieeffizienz für die Industrie in den Philippinen: Kühlketten und Kühlhäuser AHK-Zielmarktanalyse 2021
Einleitung
In den dynamisch wachsenden und in den Tropen gelegenen Philippinen besteht aufgrund des dringlichen Kühlungsbedarfs im Lebensmittel- und medizinischen Bereich großes Ausbaupotenzial in der Kühlkette. Die Regierung strebt höhere Energieeffizienz in allen Lebensbereichen an. Hohe Strompreise fördern dabei das privatwirtschaftliche Interessean energieeffizienter Modernisierung. Diese Ausgangssituation bietet deutschen Unternehmen attraktive Möglichkeiten, sich mit Know-how und Technologie im Markt zu positionieren.

Mit der Verabschiedung des Energy Efficiency and Conservation (EE&C) Act im Jahre 2019 strebt die philippinische Regierung eine Reduzierung des Stromverbrauchs durch Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden, Industrie, Transport und Handel an. Das Gesetz unterstreicht ebenfalls die Nutzung erneuerbarer Energien. Aufgrund der hohen Stromkosten auf den Philippinen erzeugen einige Firmen bereits ihren eigenen Strom, speziell durch solare Aufdachanlagen. Es soll eine zureichende und stabile Stromversorgung im Land gesichert werden sowie Kosten für Energieimporte senken und die Umwelt schützen.
Richtungsweisend ist außerdem die Philippine Cold Chain Industry Roadmap, die im Dezember 2020 vorgestellt wurde. Diese sieht bis zum Jahr 2022 die Investition in fünf strategisch günstig gelegene Kühlhäuser sowie in kühlkettenspezifische Logistik und Infrastruktur vor. Auch politische Reformen sind in diesem Bereich geplant, u.a. die Gründung eines National Cold Chain Committee. Das Cold Storage in the Community-Programm des Landwirtschaftsministeriums sieht speziell die Erweiterung der Kühlkapazität in von Fischerei und landwirtschaftlich geprägten Regionen vor, um Nahrungsmittelhygiene und -versorgung in ländlichen Gegenden sicherzustellen. Zudem erfordert die COVID-19-Pandemie die sichere Lagerung und den Transport von Impfstoffen, was eine große Herausforderung für einen Inselstaat wie die Philippinen darstellt.
Energiesparmaßnahmen sind somit gesetzlich und wirtschaftlich fundiert. Dies bietet deutschen Firmen die Möglichkeit, den Optimierungsprozess mitzugestalten. Trotz der Konkurrenz regionaler Produkte, die sich häufig durch einen niedrigeren Preis auszeichnen, genießt das Label „Made in Germany“ durch seine Qualität und Langlebigkeit einen guten Ruf, vor allem in den Bereichen Maschinenbau sowie Umwelt- und Energietechnik. Für einen erfolgreichen Markteintritt auf den Philippinen sollte die Kundenansprache entsprechend angepasst und die Kostenersparnis über die Zeit hervorgehoben werden.
Weiterführende Informationen
-
Energie-Geschäftsreise optional inkl. Finanzierungsberatung
16.05.2022 –20.05.2022
Öffnet Einzelsicht
Philippinen