Navigation

Marktanalysen 20.02.2023 - Auslandsmarktinformationen

Ungarn: Energetische Gebäudesanierung, intelligente Gebäudetechnologien, Niedrigstenergiegebäude AHK-Zielmarktanalyse

Einleitung

Ungarn gehört zu den zehn größten Energieverbrauchern pro Wohnung in der EU. Bei 95 % der Wohngebäude handelt es sich um Einfamilienhäuser, von denen fast drei Viertel vor 1980 nach den sehr niedrigen Wärmestandards dieser Zeit gebaut und seitdem nicht modernisiert wurden. Um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, müssten ab jetzt jährlich 100.000 bis 130.000 Immobilien modernisiert werden.

  • Anwendungsfeld/ Technologie: Gebäudeeffizienz
  • Zielmarkt: Ungarn
  • Zielregion: EU, Europa
Cover der ZMA

In Ungarn können etwa 40 % des Endenergieverbrauchs auf den Energieverbrauch von Gebäuden und ein Drittel auf
Haushalte zurückgeführt werden. Haushalte verbrauchen mehr Energie als Industrie und Verkehr. Um den Energieverbrauch zu reduzieren sind Energieeffizienzmaßnahmen gefragt.

Eine Verbesserung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Gebäudehüllen ist insbesondere im Bereich der Wärmedämmung von Gebäuden notwendig. Die veralteten, ineffizienten Heizungssysteme müssen modernisiert werden, hier besteht ebenfalls erheblicher Nachholbedarf, ähnlich wie in der Modernisierung des Warmwasserbereitungssystems.

In den vergangenen Jahren standen Förder- bzw. Finanzierungsmittel zur Steigerung der Gebäudeeffizienz nur
begrenzt zur Verfügung. Im EU Haushaltszyklus 2021-2027 sind jedoch bereits 77 Mrd. Euro allein für die energetische Modernisierung des Wohnungsbaubestandes vorgesehen. Aus der Wiederaufbau- und Resilienzfazilität der EU (RRF) ist ebenfalls die Bereitstellung weiterer Finanzmittel vorgesehen.

Weiterführende Informationen

  • Energie-Geschäftsreise

    Veranstaltung: Energetische Gebäudesanierung, Intelligente Gebäudetechnologien, Niedrigstenergiegebäude

    20.03.2023 –24.03.2023
    Ungarn

    Öffnet Einzelsicht
  • Informationsreise

    Veranstaltung: Energieinfrastruktur - Intelligente Netze, Digitalisierung, und Energiespeicherung in Ungarn

    3. Quartal 2023
    Deutschland

    Öffnet Einzelsicht