Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
Wie profitieren ostafrikanische Unternehmen von selbst produziertem Sonnenstrom? Diese Frage beantwortete die jüngste Referenzprojektreise. Im Mittelpunkt standen Präsentationen deutscher Solarfirmen und erfolgreiche Photovoltaikprojekte in Kenia.
Sauberer Strom aus Eigenproduktion – das ist eine Chance für Industrieunternehmen in Ostafrika. Mit Photovoltaik (PV) können sie Geld sparen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Das Interesse an der Referenzprojektreise des Projektentwicklungsprogramms (PEP) zum Thema Photovoltaiklösungen für den Eigenbedarf war daher groß. 50 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus Kenia, Uganda und Ruanda nahmen an der Veranstaltung Anfang Dezember 2021 in Kenia teil. Die Referenzprojektreise inklusive Workshop fand als kombinierte Online- und vor-Ort-Veranstaltung statt.
Anbieter und Abnehmer profitieren
Referenzprojektreisen zählen zu den etablierten und erfolgreichen Angeboten des PEP. Sie bieten deutschen Firmen die Möglichkeit, sich und ihre Angebote zu präsentieren, während sich Interessenten gezielt über Produkte, Services und Finanzierungsmodelle für PV-Anlagen informieren können. Dabei lassen die Reisen genug Raum für Networking und den Aufbau von Kontakten zwischen deutschen Anbietern und potenziellen Kunden. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit zu organisierten Vor-Ort-Besuchen bei Beispielprojekten. Die Projekte sind so ausgewählt, dass sie die Rahmenbedingungen in den jeweiligen Regionen spiegeln. Während der Besichtigungen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Bild von Solarstromtechnologien im Einsatz machen und erfahren, wie groß die Vorteile für die Nutzer sind.
„Die Schritte zur Realisierung von PV-Aufdachanlagen sind für gewerbliche und industrielle Abnehmer nicht immer verständlich," beschreibt Maryanne Maina, PEP- Ländermanagerin Kenia, die Motivation hinter der Referenzprojektreise. "Die Besichtigung konkreter Referenzprojekte war daher eine großartige Gelegenheit, sich von Branchenkollegen über die Entwicklung von PV-Projekten informieren zu lassen und zu erfahren, wie die lokalen Firmen vermeintliche Hindernisse bei der Umsetzung überwinden konnten. Darüber hinaus hatten sowohl die vor Ort vertretenen deutsche KMU als auch diejenigen, die planen sich in der Region niederzulassen, die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen über die Umsetzung von Projekten in Kenia zu vermitteln."
Die Referenzprojektreise nach Kenia gab den Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die deutsche Energiewende und über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im gewerblichen und industriellen Sektor Ostafrikas. Anschließend stellten fünf deutsche Unternehmen ihre Expertise vor.
Die Projekte – eigener Strom macht unabhängiger
An beiden vorgestellten Referenzprojekten war das lokale PEP-Team mit der Vorentwicklung maßgeblich beteiligt. Das erste im Rahmen der Reise präsentierte Referenzprojekt, die Githunguri Dairy Farmers Co-operative Society Limited, wurde vom der Ecoligo GmbH vorgestellt. Das Solarunternehmen hatte für den namhaften kenianischen Hersteller von Molkereiprodukten ein Aufdach-Solarsystem entworfen. Die 700-Kilowatt-Anlage wurde vom kenianischen Generalunternehmer Spenomatic Solar umgesetzt, der auch die Wartung übernimmt.
Die zweite Referenzanlage war ein Freiflächen-Solarprojekt der deutschen Firma Redavia Solar Power für Shalimar Flowers. Dieser kenianische Produzent von Blumen und Gemüse entschied sich im Einklang mit seiner nachhaltigen Firmenstrategie für Photovoltaik und least die Anlage für zwölf Jahre. Durch Solarenergie unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für ökologische und soziale Belange und wird zugleich unabhängiger vom Stromnetz und von Dieselgeneratoren. Die Photovoltaikanlage bringt rund 430 Kilowatt Leistung und spart pro Jahr mehr als 90 Tonnen CO2 ein. Shalimar Flowers ist für den Branchenverband Kenia Flower Council ein Beispiel, das er zur Nachahmung empfiehlt, denn der Wechsel von konventioneller zu sauberer Energie verbessert auch das Image afrikanischer Blumenzüchter in den Abnehmerländern.
Möglichkeit zur Geschäftsanbahnung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Referenzprojektreise Ostafrika zogen ein positives Fazit. Sie schätzten besonders die Möglichkeit, Kontakte zu deutschen Fachfirmen aufzubauen, Qualitätstechnologien kennenzulernen und sich gegenseitig über Best Practices auszutauschen.
Diese Gelegenheit erhalten 2022 zahlreiche weitere Firmen, denn drei PEP-Referenzprojektreisen stehen auf dem Programm. Die Zielregionen sind Pakistan und Bangladesch, Jordanien und Libanon sowie das südliche Afrika, hier insbesondere Botsuana und Sambia.