Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
dena-RES-Projekt Bahamas
Das Hybrid-Zentrum „Food and Energy“ auf den Bahamas
Einleitung
Unternehmen: SUNfarming GmbH und bioltec Systems GmbH - kein Konsortium, sondern zwei im Hybridzentrum miteinander verbundene Projekte Einrichtung: Windsor Highschool at Albany, Nassau Technologie: Photovoltaik
Das Hybrid-Zentrum „Food and Energy“ – ein Modellprojekt für mehr Unabhängigkeit in der Nahrungsmittel- und Stromversorgung
Mangels eigener Öl- oder Gasreserven werden auf den Bahamas Energieträger derzeit noch aufwändig und teuer importiert. Die Landwirtschaft hat ähnliche Schwierigkeiten, ihr fehlen fruchtbare Böden und vor allem Bewässerungsmöglichkeiten. Auch auf diesem Sektor ist man also auf Importe angewiesen. Auf der anderen Seite ist durch die Insellage auch das Abfallmanagement eine Herausforderung und muss in einem Konzept für mehr Unabhängigkeit in der Nahrungsmittel- und Stromversorgung mitberücksichtigt werden.
„Food and Energy“ – ein nachhaltiger Lösungsansatz aus Deutschland
Für exakt diese Ausgangslage haben die deutschen Unternehmen SUNfarming GmbH und die bioltec systems GmbH gemeinsam ein Konzept entwickelt: das Hybrid-Zentrum „Food and Energy“. 2018 konnten die beiden Unternehmen ihr Modellprojekt im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie, das durch die Deutsche Energie-Agentur (dena) implementiert wird, auf den Bahamas im Demonstrationsmaßstab gemeinsam umsetzen.
Unweit der Hauptstadt Nassau, auf dem Gelände der Windsor Highschool in Albany, errichtete SUNfarming ein mit Photovoltaik-Modulen bestücktes Gewächshaus. Darin werden dank der solarbetriebenen Tröpfchenbewässerung unter anderem Gemüse und Kräuter für die Verwendung in der Cafeteria der Highschool angebaut. Über eine Steuereinheit werden die Bewässerungsintervalle immer dem aktuellen Bedarf angepasst. Der generierte Solarstrom wird je nach Systemzustand direkt verbraucht, ins Hausnetz eingespeist oder im Batteriesystem gespeichert. Im Projekt inkludiert ist auch die Errichtung einer Ladestation für E-Bikes und E-Motorräder.
Das Partnerunternehmen bioltec brachte einen weiteren Nachhaltigkeitsaspekt ein – die Verwertung von Altspeiseöl. Dieses wird von den zahlreich in Nassau vor Anker gehenden Kreuzfahrtschiffen sowie auch von Restaurants in der Umgebung bezogen und geht an die Biokraftstoffproduktion des örtlichen Abfall-Entsorgers „Bahamas Waste“. In dieser Anlage wird das gebrauchte Speiseöl vom lokalen Partner 700 Island Energy zu Biodiesel aufbereitet.
In einem neben dem Gewächshaus errichteten Funktionsgebäude hat bioltec eine Pflanzenöl-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage installiert. Der von diesem Generator produzierte Strom fließt ins Gesamtsystem, die Wärme wird für die Erwärmung des Brauchwassers in der Küche und in den sanitären Anlagen der Windsor Highschool genutzt. Des Weiteren hat bioltec ein bereits vorhandenes Fahrzeug von „Bahamas Waste" umgerüstet, sodass dieser Truck, der das Altspeiseöl einsammelt, nun auch seinerseits mit Biodiesel betrieben werden kann.
Energiewende als Unterrichtsfach
Der Standortpartner, die Windsor HighSchool, hat sich selbst dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet. Das neue Hybrid-Zentrum wird der Schule und anderen Bildungseinrichtungen vor Ort die Gelegenheit geben, Nachhaltigkeit zu demonstrieren und zu lehren, sodass sich daraus längerfristig auch neue Ausbildungsmöglichkeiten und Job-Profile ergeben werden. Es passt somit perfekt in den interdisziplinären Lehr- und Forschungsansatz der Schule und zu der angestrebten Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.
Die festliche Eröffnung der Anlage fand am 10. Dezember 2018 statt. Unter den knapp 100 Gästen befand sich lokale Prominenz aus Politik und Wirtschaft, aber auch aus dem Bildungssektor.
Mit Vertretern der Universitäten vor Ort wurden anlässlich der Eröffnung Kooperationsmöglichkeiten in Lehre und Forschung erörtert
Auszeichnung durch die Energy Globe Foundation
Sunfarming und bioltec hatten sich mit dem Hybrid-Zentrum „Food and Energy“ Ende des Jahres 2018 gemeinsam mit ihrem lokalen Partner, 700 Islands Energy (Bahamas), für den „Energy Globe Award“ beworben. Das Projekt überzeugte und nun dürfen sich die drei Unternehmen über den nationalen Titel „Energy Globe Award Winner Bahamas 2019“ für ihr Modellprojekt freuen.
Anlagendaten:
Hybridzentrum mit smartem Energeimanagement-System
Landwirtschaftliche Fläche:
62 m2
Modultyp:
20 x Solarmodul SF VS300-60M DG 300 Wp
Wechselrichtertyp:
SMA STP 6000TL
Installierte Leistung:
6 kWp
Jahresertrag:
10.000 kWh
Anlagendaten:
Pflanzenöl-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
KWK-Anlage:
Senertec Dachs NE HKA HR 5.3
Installierte elektrische Leistung:
5 kW
Installierte thermische Leistung:
10 kW
Batterien:
Batteriekapazität:
Batterie-Wechselrichtertyp:
3 x Victron Quattro, 3 x Victron Multi
Maximaler Jahresertrag Strom bei 24/7-Betrieb:
40.000 kWh
Maximaler Jahresertrag Wärme bei 24/7-Betrieb:
80.000 kWh
Biodiesel aus Gebrauchtspeiseöl jährlich bei 24/7-Betrieb:
16.000 l
Weiterführende Informationen
28.12.2018 RES-Programm
Energiewende als Unterrichtsfach: Trainingscenter auf den Bahamas