
© SOLITERM GROUP
Die im Rahmen des RES-Programms umgesetzte Referenzanlage für eine Produktionsstätte der Mayr-Melnhof Gruppe setzt sich aus Parabolrinnenkollektoren sowie einem thermischen Speichersystem zusammen. Dadurch kann die Energieversorgung und Deckung des industriellen Kühlungs- und Wärmebedarfes über die Grenzen der Sonnenstunden hinaus sichergestellt werden.
Dr. Lokurlu skizzierte in seiner Rede bei der Eröffnungsveranstaltung der Anlage die Besonderheit konzentrierter Solarthermie, denn das hohe Temperaturniveau ermöglicht einen effizienten Betrieb einer zweistufigen Absorptionskältemaschine. Dadurch kann die thermische Solaranlage 80 % des Kühlprozesses, der Klimatisierung sowie des Warmwasserbedarfs decken und den Verbrauch fossiler Brennstoffe drastisch reduzieren, was zu einer Einsparung von mehr als 3.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr führen soll.

Dr. Ahmet Lokurlu, Geschäftsführer der SOLITERM GROUP GmbH, vor der solarthermischen Referenzanlage
© SOLITERM GROUP
Anlagendaten
Kollektorenfläche: | ca. 4.500 m² |
Kühlleistung: | ca. 3 MW (3,5 MW peak) |
Prozesstemperatur: | 170° - 180° C |
Gas-Einsparung: | 1.600 MWh pro Jahr |
Strom-Einsparung: | 3.900 MWh pro Jahr |
Jährliche CO2-Einsparung: | > 3.000 t |
Eine Markteintrittsstrategie – mithilfe der dena
Durch die Förderung der Exportinitiative Energie des BMWK erhielt die SOLITERM GROUP Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur bei der Vernetzung sowie im Marketing um einen nachhaltigen Markteinstieg zu ermöglichen. Es wurden Filmmaterial sowie ein 3D-Modell der Anlage und ein Showroom entwickelt, welche für zukünftige Informationsveranstaltungen und Empfänge genutzt werden, um potentiellen Kunden die Bandbreite und Anwendungsmöglichkeiten der Technologie bestmöglich präsentieren zu können.