Industrielle Energieeffizienz in Côte d'Ivoire German Training Week im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms (PEP)
Einleitung
Nutzen Sie die Gelegenheit, als Praxistrainer aufzutreten, Ihre Expertise zu zeigen, Ihre Technologie zu platzieren und erste Kontakte mit relevanten Akteuren vor Ort zu knüpfen.
Die GTW bietet Ihnen als deutsches Unternehmen eine hervorragende Gelegenheit, den Grundstein für langfristige Geschäftsbeziehungen zu legen und bestehende Kontakte im lokalen Markt zu vertiefen. Darüber hinaus ergibt sich durch die Teilnahme eine sehr gute Möglichkeit, Geschäftsopportunitäten vor Ort zu identifizieren und sich als erfahrener Partner einzubringen.
Ihre in das Curriculum eingebundene Präsentation unterstreicht Ihre Expertise gegenüber einem motivierten Publikum, welches sich überwiegend aus Energieauditoren sowie Fabrikleitern zusammensetzt. Sie können somit den Mehrwert eines erfahrenen Partners für eine erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienzprojekten hervorheben.
Neben einer besseren Effizienz der Anlagen im Zielmarkt erhöht sich dadurch zeitgleich die Attraktivität der finanziellen Investments und die Möglichkeit wird geboten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.
Anmeldeschluss ist der 15.08.2023.
Ablauf und Inhalte der GTW
Als Trainer oder Trainerin übernehmen Sie einen Teil des bereits bestehenden Curriculums. Konzipiert wurde das Training von der GIZ im Rahmen des Projektentwicklungsprogramms der Exportinitiative Energie mit dem Anspruch, alle relevanten Bereiche eines Energieeffizienzvorhabens einzubeziehen. Übergeordnet lassen sich diese Bereiche in technische, kommerzielle und rechtliche Aspekte des Vorhabens gliedern. Didaktisch ist das Training so aufgebaut, dass auch bei einem heterogenen Hintergrund der Teilnehmenden die aktive und konzentrierte Teilnahme sichergestellt ist. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt, um die Interaktion untereinander und die fachliche Betreuung durch die Trainerin oder den Trainer zu gewährleisten.
Die Vortragssprache des Kurses ist Französisch. Das Programm gliedert sich wie folgt:
Modul 1 | Einführung | Einleitung zum Thema Energieeffizienz und Energiemanagement: Definitionen, Potentiale, Datenerfassung und Überwachung |
Modul 2 | Rechtliches | Rechtliche Aspekte der Energieeffizienz und des Energiemanagements: internationaler und nationaler Rahmen und DIN |
Modul 3 | Kommerzielle Aspekte | Finanzielle Begriffe zur Beurteilung eines Projektes und Geschäftsmodelle, ESCOs |
Modul 4 | Technisches | Energieeffizienzpotentiale der Querschnittstechnologien (Kühlsysteme, Prozesswärme, Beleuchtung, Pumpen, Druckluft, Antriebe) |
Modul 5 | Kommunikation |
Projekt-Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse für das Management, Zusammenfassung der GTW-Inhalte, Finaler Test |
Information zum Zielmarkt
Energieaudits werden ab 2023 für gewerbliche und industrielle Unternehmen in Côte d’Ivoire verpflichtend. Der interministerielle Erlass Nr. 135 verpflichtet alle großen Energieverbraucher dazu, solche Audits alle fünf Jahre durchzuführen und kurzfristig Maßnahmen umzusetzen, die sich in weniger als fünf Jahren amortisieren.
In einer Sektoranalyse des Projektentwicklungsprogramms für den wichtigen Agrobusinesssektor wurden Investitionspotentiale vor allem in den Bereichen Motoren, Kompressoren, Pumpen, Heizkessel, Klimaanlagen sowie den Netzen für Dampf, Heißwasser, Druckluft und Kühlung festgestellt. Dadurch ergeben sich Opportunitäten für deutsche Anbieter von Energieeffizienzlösungen, insbesondere für Projektentwickler, technische Berater und Hersteller.
Organisation und Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie.
Anmeldung
Weiterführende Informationen
-
Factsheet Elfenbeinküste
Finanzierungs-Marktspezifische Finanzierungsinformationen für KMU
Öffnet PDF "Finanzierungs-Factsheet Elfenbeinküste" in neuem Fenster.