Photovoltaik und Solarthermieanlagen in öffentlichen, Industrie- und Wohngebäuden in Bosnien-Herzegowina Informationsveranstaltung
Einleitung
Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen über den Status Quo und das Marktpotenzial von PV und Solarthermie in Öffentlichen-, Industrie- und Wohngebäuden im Kontext des voranschreitenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Bosnien und Herzegowina. Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Bosnien und Herzegowina wird eine aktuelle Zielmarktstudie und die aktuellen Geschäftsmöglichkeiten vor Ort präsentieren und mit Ihnen diskutieren. Darüber hinaus werden Fachexperten und Unternehmer über Projekterfahrungen im Zielmarkt berichten. Des Weiteren erhalten Sie tiefgreifende Einblicke über Export- und Projektfinanzierung im Zielmarkt.
Insbesondere spricht die Veranstaltung dabei Akteure innerhalb der Branchen PV und Solarthermie an. Aufgrund der bisher nicht ausgeschöpften Potenziale der genannten Branchen in Bosnien und Herzegowina ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für deutsche Unternehmen. Die Informationsveranstaltung dient dem gezielten Austausch mit den Experten und der Beantwortung Ihrer Fragen zum Zielmarkt.
Die Informationsveranstaltung dient ebenfalls zur Vorbereitung einer anstehenden Energie-Geschäftsreise zum selben Thema vom 23.-27.10.2023. Die Teilnahme ist kostenlos. Ihren individuellen Zugangslink erhalten Sie von uns nach der Anmeldung.
Anmeldeschluss ist der 18.04.2023.
Information zum Zielmarkt
Der 2015 liberalisierte Strommarkt in Bosnien und Herzegowina verfügt über ein enormes Potenzial für eine größere Nutzung von Solarenergie in Industrie-, Wohn- und Nicht-Wohngebäuden.
Nach der im letzten Jahr angekündigter Einführung eines Net-Metering-Systems für PV-Anlagen auf Wohngebäuden könnten Privathaushalte Strom aus ihren Aufdach-Solaranlagen in das Netz einspeisen und so die eigenen Stromkosten senken. Dies könnte dazu führen, dass rund 50.000 zukünftige Prosumer Solaranlagen installieren. Das wiederum würde die Nachfrage nach PV-Paneelen im Land steigern. Außerdem will die EU die Energieinfrastruktur im Westbalkan mit 500 Milliarden Euro unterstützen.
Im Land wird die Installation von Solaranlagen auf Produktionsanlagen immer häufiger, um den Energieverbrauch der traditionellen und energieintensiven Industrien wie Stahl- und Aluminiumerzeugung und –Verarbeitung zu reduzieren. In Unternehmen werden Mitarbeiterschulungen für die Verwaltung energieeffizienter Anlagen durchgeführt. Die technologischen Mängel bei gleichzeitig einsetzender Dynamik im Markt generieren einen hohen Erneuerungsbedarf und somit hervorragende Absatzchancen für deutsche Unternehmen.
Organisation und Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird organisiert von energiewaechter GmbH, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Bosnien und Herzegowina. Bei Fragen zur Teilnahme auf deutscher Seite wenden Sie sich bitte an Franziska Lohmann (energiewaechter).
Weiterführende Informationen
-
Energie-Geschäftsreise optional inkl. Finanzierungsberatung
4. Quartal 2023
Öffnet Einzelsicht
Bosnien-Herzegowina
Publikationen
-
Energieinfrastruktur
Erneuerbare Energien für Industrie und Gewerbegebäude
Öffnet PDF "Technologie-Factsheet Bosnien und Herzegowina" in neuem Fenster.