Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Bangladesch: Photovoltaik für kommerzielle Netzeinspeisung in Industrie und Gewerbe
Veranstaltungsbericht zur Informationsveranstaltung
Einleitung
Trotz Corona-Krise – Bangladeschs Wirtschaft wächst. Dieses Wachstum verursacht einen steigenden Strombedarf, den vor allem die Industrie des südasiatischen Landes zunehmend durch Photovoltaik (PV) decken will.
Am 7. April 2021 fand die Online-Informationsveranstaltung zu „Photovoltaik für kommerzielle Netzeinspeisung bei Industrie und Gewerbe in Bangladesch“ des Projektentwicklungsprogramms (PEP) statt. Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Unternehmen ein tieferes Verständnis und Fachwissen über den bangladeschischen Markt zu vermitteln, erste Kontakte zu Experten vor Ort herzustellen sowie potenzielle Partnerschaften zu fördern. Vertreten waren neben dem Botschafter Bangladeschs sowohl deutsche als auch lokale Fachexperten, die sich über Informationen zum Markteintritt, Marktbesonderheiten und Fördermöglichkeiten austauschten.
Großes Potenzial für klimafreundliche Energielösungen in Industrie und Gewerbe
Der Schwerpunkt des PEP liegt in Bangladesch vor allem im Sektor der Mode- und Textilindustrie. Allein im vergangenen Jahr entwickelte das PEP 50 PV-Projekte in Bangladesch. 16 davon befinden sich schon in der Umsetzung. „Das Engagement in Bangladesch bietet eine ganze Reihe von Potenzialen: Der Einsatz erneuerbarer Energien in den energieintensiven Industrien vor Ort führt zu CO2-Einsparungen und unterstützt somit den Klimaschutz; deutsche KMU können Partnerschaften mit lokalen Unternehmen eingehen und somit zur Entwicklung der dortigen Wirtschaft beitragen; das Aufzeigen von Kosteneinsparungen durch Erneuerbare ist gerade in Zeiten von COVID-19 ein wichtiger Aspekt. Und auch die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem neuen Sorgfaltspflichtengesetzt werden dazu führen, dass sich die großen Modeketten und ihre Zulieferer noch verstärkter mit dem Thema beschäftigen müssen“, erklärte Martin Hofmann, Programmleiter des PEP.
Das Land hat sich darüber hinaus ambitionierte Ziele gesteckt und setzt auf starke Partner, um diese zu erreichen. „Die Informationsveranstaltung findet zum richtigen Zeitpunkt statt, da die Regierung Bangladeschs die Entwicklung erneuerbarer Energien fördern will. Wir laden deutsche Unternehmen aus dem Bereich erneuerbarer Energien ein, sich in Bangladesch zu engagieren, um gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft zu arbeiten,“ bekräftigte S.E. Herr Md. Mosharraf Hossain Bhuiyan, Botschafter der Volksrepublik Bangladesch.
Geschäftschancen für deutsche Technologieanbieter und Dienstleister
Die Präsentationen der Fachreferenten zeigten die Vorzüge des Marktes Bangladesch, wiesen aber auch auf einige Herausforderungen hin. Betont wurden vor allem das große Potenzial als auch die Motivation einzelner Akteure und deren Einfluss auf die Entwicklung vor Ort.
Dr. Sebastian Groh, Geschäftsführer von SOLshare, berichtete von seinen Erfahrungen: „Der PV-Markt in Bangladesch ist definitiv bereit, in größerem Umfang ausgebaut zu werden. Wir müssen ein paar Denkweisen durchbrechen, aber es ist absehbar, dass dies geschehen wird. Die deutsche Solarexpertise bringt viele Vorteile mit sich, insbesondere wenn es um die Integration von PV in die bestehende, komplexe Energieversorgung der bangladeschischen Industrie geht.“
Lokale Industrien, bestimmt durch Bekleidungs- und Textilfabriken, sind motiviert erneuerbarer Energien einzusetzen. Hintergrund ist der Druck auf internationale Bekleidungsfirmen, ihre Lieferketten nachhaltig zu gestalten. So hat sich Decathlon, Hersteller und Händler von Sportgeräten und -bekleidung, verpflichtet, bis 2026 100 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Dies erstreckt sich damit auch auf alle Zulieferer, Einzelhandels- und Logistikstandorte weltweit. Das PEP, welches eng mit internationalen Bekleidungsfirmen und globalen Modemarken zusammenarbeitet, steht hier beratend zur Seite. „Die PEP-Aktivitäten unterstützen die Fabriken bei der Entscheidung für PV-Anlagen und helfen wiederum den Modemarken dabei, detaillierte Strategien für Erneuerbare-Energien-Initiativen zu entwickeln", fasste Farhan Chowdhury Shoaib, Prozessmanager Nachhaltige Entwicklung bei Decathlon Bangladesch, die win-win-Situation zusammen.
Seien Sie dabei!
Deutsche Photovoltaik-Unternehmen können von dieser Entwicklung in dem wirtschaftlich aufstrebenden Land profitieren. Firmen, deren Interesse an Bangladesch durch die Informationsveranstaltung geweckt wurde, können sich darüber hinaus im Rahmen einer Energie-Geschäftsreise nach Dhaka vom 26. bis zum 30. September 2021 vor Ort ein Bild von den Marktaussichten machen.
Darüber hinaus bietet das PEP vom 01.11. bis 04.11.2021 eine German Training Week zum Thema Solar in Bangladesch an. Nutzen Sie die Gelegenheit, als Praxistrainer aufzutreten, Ihre Expertise zu zeigen, Ihre Technologie zu platzieren und erste Kontakte mit relevanten Akteuren vor Ort zu knüpfen.
Veranstaltungen im Land
Energie-Geschäftsreise
Veranstaltung:Photovoltaik für kommerzielle Netzeinspeisung, Industrie und Gewerbe in Bangladesch