Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Ein Wegweiser für klimafreundliche Windenergie: RES-Projekt an der Europabrücke südlich von Innsbruck in Österreich
Einleitung
Bisher einmalig in Europa - erstmals ernten Windturbinen auf Brückenpfeilern nachhaltige Energie. Der so erzeugte Strom wird direkt vor Ort zur Versorgung einer Mautstation verwendet. Am 16. Mai 2023 wurde dieses innovative Projekt feierlich eingeweiht.
Arbeiten von professionellen Industriekletterern zur Installation der Mikro-Windturbinen an der Europabrücke bei Innsbruck im RES-Projekt Österreich
Im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurden zum ersten Mal in Europa netzunabhängige Mikro-Windturbinen mit einer Nennleistung von 4 kW auf den Pfeilern der Europabrücke der Brenner Autobahn in 140 Metern Höhe installiert. Diese werden künftig die elektrotechnischen Einrichtungen der nahegelegenen Mautstelle Patsch mit grünem Strom versorgen. Ziel des RES-Projekts Österreich ist die Demonstration und Markteinführung des modularen Windenergiesystems des Berliner Unternehmens Modulare Windenergieanlagen GmbH (MOWEA) zur industriellen und dezentralen Erzeugung und Nutzung von Kleinwindkraft.
MOWEA ist eine Ausgründung der Technischen Universität Berlin. Die Mission des Start-ups ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig ihre Energiekosten zu senken. Um dies zu erreichen, kombiniert MOWEA standardisierte Mikrowindturbinen zu einem einzigartigen modularen Windenergiesystem, das sich flexibel an die spezifischen Gegebenheiten und individuellen Energiebedarfe von Unternehmen und Industrien anpasst. Die Referenzanlage an der Europabrücke besteht zunächst aus acht Mikro-Windturbinen sowie vier Halterungen (für jeweils zwei Turbinen) und generiert etwa 6.000 kWh Strom pro Jahr.
"Ich freue mich über dieses europaweit einzigartige Windkraftprojekt auf der höchsten Brücke Österreichs. Für die Bewältigung der Klimaherausforderungen brauchen wir die Innovationskraft von Start-Ups und die Kollaboration und Kraft etablierter Unternehmen. Beides harmoniert hier sehr gut zusammen", sagte Dr.-Ing. Till Naumann, Gründer und CEO MOWEA, anlässlich der Projekteröffnung.
Der Kunde und Projektpartner auf österreichischer Seite ist die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFiNAG). Das Pilotprojekt, welches als Praxisbeispiel für die Nachrüstung bestehender Infrastruktur zur Erzeugung regenerativer Energie dient, geht auf eine Idee der ASFiNAG zurück und wurde gemeinsam mit MOWEA entwickelt und umgesetzt. ASFiNAG betreibt in Österreich über 5.700 Brücken und beabsichtigt, nach Abschluss und Evaluierung des Projektes, die Ausstattung weiterer Brücken.
Unterstützung durch das RES-Programm
Als Durchführungspartner der Exportinitiative Energie begleitete die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) im Rahmen des RES-Programms die MOWEA dabei, mittels vielfältiger Marketingmaßnahmen und Vernetzungsaktivitäten, die Vorteile ihrer innovativen Technologie in Österreich bekannt zu machen. Dabei wurden technologiespezifische und zielmarktgerechte Marketingmaterialien erstellt, die Webpräsenz um den Bereich „Infrastruktur“ ergänzt sowie umfangreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit geplant und umgesetzt. Das RES-Programm förderte darüber hinaus die Teilnahme an Fachmessen.
Unter Beteiligung vieler Gäste aus Politik und Wirtschaft sowie Medienvertretenden wurde die Kleinwindanlage der MOWEA am 16. Mai 2023 feierlich eingeweiht. Anschließend fand ein Netzwerktreffen statt, bei dem sich alle geladenen Gäste ausgiebig austauschen konnten und das im Rahmen des RES-Programms produzierte Projektvideo zur Installation der Anlage gezeigt wurde. Thomas Mützelburg, Referent für Wirtschaft, Presse und Kultur sowie EU-Beauftragten der Deutschen Botschaft in Wien, sagte bezeichnete die Anlage auf der Eröffnungsfeier als ein wichtiges Signal dafür, "dass Österreich und Deutschland gemeinsam die Herausforderung der Energiewende schaffen. Als in Deutschland konzipierte und in Österreich produzierte Anlage ist sie das perfekte Beispiel. Zugleich ist ihr Standort – als erste kommerzielle Windkraftanlage in Tirol – wichtig, um auch im Westen Österreichs auf elegante Art für die Akzeptanz von Windkraft zu werben.“
v.l.: Thomas Mützelburg, Wirtschaftsreferent der Deutsche Botschaft in Wien; Claudia Ardelean, dena; Honorarkonsul Hon.-Prof. Dr. Czernich; Ing. Stefan Siegel, GF ASFiNAG; Dr.-Ing. Till Naumann, CEO & Gründer MOWEA; Michael Knecht, General Manager Dynacast
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.