Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
Deutsche Solar-Expertise gesucht: Zielmarkt Bangladesch
Einleitung
Allein in 2023 begleitete das Projektentwicklungsprogramm die Realisierung von 13 Solarprojekten in Bangladesch, wobei nur fünf davon mit Partnern aus Deutschland umgesetzt wurden. Im energiehungrigen Zielmarkt besteht beträchtliches Potenzial für Anbieter erneuerbarer Energielösungen, das deutsche Unternehmen noch nicht vollständig ausschöpfen.
Die Prognose der PEP-Experten zeigt eine weiterhin stark steigende Nachfrage nach Photovoltaiklösungen in Bangladesch, vor allem in Industrie und Gewerbe. Die weltweite Energiekrise hat eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Südasiens hart getroffen. 2023 stiegen die Strompreise um rund 29 Prozent. Im Januar 2023 wurde Gas für Industrie und Gewerbe um bis zu 180 Prozent teurer. Doch nicht nur diese enormen Kostenzuwächse gefährden die Rentabilität der Betriebe. Auch die Unzuverlässigkeit der Stromversorgung beeinträchtigt die Produktion und damit die Wettbewerbsfähigkeit.
Insbesondere die rund 7.000 exportorientierten Textil- und Bekleidungsfabriken des Landes suchen nach verlässlichen und kosteneffizienten Energiealternativen. Es geht dabei nicht nur um Kostenreduktion. Der wichtige Wirtschaftszweig Bangladeschs muss insgesamt nachhaltiger werden, um den wachsenden Compliance-Anforderungen seiner internationalen Auftraggeber zu genügen.
Beste Bedingungen für Solarpower
Auch die Regierung Bangladeschs sieht die Notwendigkeit, klimafreundlicher und zugleich unabhängiger von teuren und unzuverlässigen Energieimporten zu werden und unterstützt den Ausbau der erneuerbaren Energien. Bisher liegt der Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix des Landes bei nur etwa fünf Prozent. Bis 2030 sollen 30 Prozent des Energiebedarfs Bangladeschs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden.
Die Voraussetzungen sind gut – insbesondere für die Photovoltaik (PV). Mit zehn bis 13 Sonnenstunden pro Tag hat Bangladesch ideale Bedingungen für die Solarstromerzeugung. Da die Bodenflächen in Bangladesch begrenzt sind, bieten sich vor allem Aufdachsolaranlagen an. Die Dächer von Industrieunternehmen, Kliniken oder Hotels bieten bisher weitgehend ungenutzte Möglichkeiten.
Exponentielles Wachstum erwartet
Dennoch ist dieser riesige Markt bisher wenig erschlossen. Lokale Solaranbieter können nur einen kleinen Teil der Nachfrage decken. Die Regierung Bangladeschs will daher Expertise und Investitionen anziehen und schafft besondere Anreize für die Solarenergie wie Steuerbefreiungen und andere finanzielle Vorteile.
Für deutsche Unternehmen der Solarbranche bietet sich hier die Chance, ihre Leistungen einem Markt mit besten Wachstumsaussichten anzubieten und dort frühzeitig Schlüsselpositionen zu besetzen. Gefragt sind hochwertige Produkte, maßgeschneiderte Lösungen und umfassender Service. Obwohl das EPC-Modell weiterhin stark nachgefragt wird, erlebt der lokale Markt einen Anstieg von Third-Party-Ownership innerhalb des PPA-Modells, insbesondere bei größeren Anlagengrößen. Durch Investitionen in Bangladesch stärken deutsche kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) der Solarbranche nicht nur ihre Wettbewerbsposition, sondern tragen zugleich zur Energiewende und zur Entwicklung Bangladeschs bei.
Unterstützung vom Erstkontakt bis zum Projekt
Sie wissen noch nicht, wie sie in Bangladesch Fuß fassen können? Vom Erstkontakt mit dem Markt bis zum konkreten Projekt mit lokalen Auftraggebern bietet das Projektentwicklungsprogramm (PEP) kostenlose Unterstützung. Allein im Jahr 2023 unterstützte das PEP-Team die Verwirklichung von 13 PV-Projekten für Industrie und Gewerbe in Bangladesch mit einer Gesamtleistung von 12,61 Megawatt Peak. Deutsche Unternehmen mit Interesse an Bangladesch berieten sie bei ihrer strategischen Ausrichtung im dortigen Solarmarkt.
Deutsche KMU, die sich einen ersten Überblick über den PV-Markt in Bangladesch verschaffen möchten, finden alle wichtigen Informationen in der aktuellen Zielmarktanalyse. Sie beschreibt kompakt aber umfassend die Marktchancen und -Strategien im industriellen und kommerziellen Sektor, mögliche Partner sowie technische und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Zielmarktanalyse kommt zu dem Schluss: Die Prognose für ein exponentielles Wachstum bei der Umsetzung von Solarprojekten in den kommenden Jahren zeigt, dass jetzt ein günstiger Zeitpunkt für deutsche kleine und mittlere Unternehmen gekommen ist, um ihre Marktpräsenz in Bangladesch zu etablieren.
Weiterführende Informationen
Projektentwicklungsprogramm
Publikation:Zielmarktanalyse Bangladesch
Erschließung des Solarenergiepotenzials von Bangladesch