-
Anwendungsfeld/ Technologie: Industrie- und Gewerbeeffizienz
-
Zielmarkt: Ungarn
-
Zielregion: EU, Europa
Marktanalysen 06.04.2021 - Industrie- und Gewerbeeffizienz
Ungarn: Energieeffizienz in der Industrie mit Fokus auf Automatisierung und Digitalisierung AHK-Zielmarktanalyse 2021
Einleitung
Neben einer wachsenden Industrieproduktion weist die ungarische Industrie einen steigenden Energieverbrauch und eine leicht steigende Energieintensität auf. Damit liegt das Land über dem Durschnitt der EU-Länder. Bis 2030 wird mit einem Energieverbrauch der Industrie von 48% gerechnet. Ein wichtiges Ziel der Energiepolitik in den kommenden Jahren ist es, weitere industrielle Investitionen in energiearme und niedrige THG-intensive High-Tech-Industrien zu tätigen.

Derzeit ist die Industrie der drittgrößte Energieverbraucher der ungarischen Wirtschaft und über ein Fünftel des Endenergieverbrauchs von Ungarn ist auf die Industrie zurückzuführen. Die größten Energieverbraucher sind die Chemie- und die Lebensmittelindustrie, die Metallerzeugung und -bearbeitung sowie die Produktion von nichtmetallischen Mineralstoffen. Die Lösungen der Automatisierung und Digitalisierung sind in Ungarn vor allem in der Automobil- bzw. der Automobilzulieferindustrie gefragt. Die Automobilindustrie macht rund ein Viertel der ungarischen Industrieproduktion aus. Ungarn hat eine Industrie 4.0-Transformation bereits begonnen und schreitet voran. Die notwendige Infrastruktur wurde bereits eingerichtet. Die größten Fortschritte können in KMU erzielt werden.
Im Bereich der Verbesserung der Effizienz besteht derzeit eine Übergangsphase. Es gibt Unternehmen, die bereits aktiv an der Verbesserung der Energie- und Produktionseffizienz arbeiten, während andere erst jetzt ihre Wichtigkeit erkennen. Die Produktionsbasen ausländischer Unternehmen legen Wert auf die Energieeffizienz. Bei ihnen gelten ähnliche Energieeffizienzrichtlinien wie bei der Muttergesellschaft. Die Investitionsbereitschaft ungarischer KMU in die Energieeffizienz ist geringer, sie werden aber immer energiebewusster. Der Gesetzgeber und die Erwartungen des Marktes bewegen die unga-rischen Unternehmen auch zur Energieeinsparung.
Energieeinsparpotentiale liegen sowohl in den Versorgungssystemen, z.B. in den Druckluftsystemen, als auch in der Technologie. Im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung wird für KMU in naher Zukunft ein Bedarf nach IoT-Lösungen erwartet. Bei Großunternehmen wächst die Nachfrage nach kollaborativen Robotern.
In den nächsten fünf Jahren werden in der Effizienzsteigerung große Schritte erwartet. Wenn ein Unternehmen nicht effizient arbeitet, dann wird es nicht wettbewerbsfähig. Dies wird von immer mehr ungarischen Unternehmen erkannt.
Weiterführende Informationen
-
Energie-Geschäftsreise
Energieeffizienz in der Industrie mit Fokus auf Automatisierung und Digitalisierung in Ungarn
21.06.2021 –25.06.2021
Öffnet Einzelsicht
Ungarn