-
Anwendungsfeld/ Technologie: Industrie- und Gewerbeeffizienz
-
Zielmarkt: Rumänien
-
Zielregion: Europa, Südosteuropa, EU
Marktanalysen 01.12.2022 - Industrie- und Gewerbeeffizienz
Rumänien: Energieeffizienz in der Industrie AHK-Zielmarktanalyse 2022
Einleitung
Rumänien strebt an, bis 2030 einen Anteil von 30,7% am heimischen Energieverbrauch aus erneuerbaren Ressourcen zu gewinnen. Im Vergleich zu den anderen EU-Mitgliedstaaten ist dies das ehrgeizigste Ziel in ganz Mittel- und Osteuropa (z.B. Bulgarien 27%, Tschechische Republik 22%, Polen 21-23%, Ungarn 21%) und es ist anzumerken, dass bereits 24% des internen Energieverbrauchs in Rumänien aus erneuerbaren Ressourcen kommen.

Bislang konnte in der Industrie in der Zeitspanne 2007 – 2015 eine Energieeinsparung von ca. 31,5% festgestellt werden. Dies ist aber auch auf die Senkung der Produktion und die Wirtschaftsschrumpfung zurückzuführen. Ein Teil der Einsparungen ist auch den durchgeführten Programmen und ausgegebenen EU- und nationalen Fördergeldern für Energieeffizienzmaßnahmen zu verdanken. Diese Programme werden weiterhin fortgesetzt, besonders weil sich die rumänische Wirtschaft seit 2011 wieder auf Wachstumskurs befindet und somit mehr Energie verbraucht.
Hohes Einsparpotenzial besteht vor allem in der Metallurgie, Baumaterialien- und Chemieindustrie. Diese Großverbraucher hatten 2016 einen Anteil von 69% am Gesamtverbrauch der Industrie erzielt. Auch kleinere Industrien wie die Lebensmittel- und Getränkeherstellung oder die Holz- und Papierverarbeitung hatten aufgrund der hohen Energieintensität einen deutlich höheren Energieverbrauch.
Die Unternehmen müssen Energieaudits durchführen und Energiemanagement betreiben. Die Finanzierungsprogramme sehen vor, dass Investitionen in folgenden Bereichen getätigt werden: Steigerung der Energieeffizienz der elektronischen Schaltsysteme, Modernisierung der HLK-, Beleuchtungs- und Produktionsanlagen sowie das Ersetzen der überdimensionierten Anlagen, Verbessern des Energiemanagements und Rückgewinnungssysteme für die Prozesswärme.
Der rumänische Markt bietet deutschen Anbietern dieser Branche sehr gute Chancen. Das Potenzial ist vorhanden, die ersten Schritte zur konkreten Umsetzung sind bereits eingeleitet und auch die Finanzierungsfrage ist weitgehend geklärt. Deutsche Unternehmen sind weltweit für sehr gutes Know-how und hervorragende Technologien bekannt und „Made in Germany“-Produkte erfreuen sich in Rumänien besonders hohem Ansehen. Nicht zuletzt können deutsche Anbieter dieser Branche zahlreiche konkrete Anwendungserfolge nachweisen, z.B. in den neuen Bundesländern.
Veranstaltungen in der Region
-
Energie-Geschäftsreise
11.09.2023 –15.09.2023
Öffnet Einzelsicht
Rumänien