Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Vietnam ist eines der weltweit größten Produktions- und Exportzentren der Bekleidungs- und Textilindustrie. Dank qualifizierter Arbeitskräfte, niedriger Arbeitskosten und hoher Produktivität verlagern viele Modemarken ihre Produktion nach Vietnam. Hinzu kommen verschiedene lokale und internationale Anreize für den Import von Materialien und den Export in die Zielmärkte. Fabriken in diesem Sektor haben normalerweise große Gebäude und Dachflächen. Sie arbeiten mit einem stabilen Verbrauchsmuster: Produktion über sechs Tage die Woche in zwei oder drei Schichten pro Tag, wobei der Hauptverbrauch tagsüber erfolgt. Diese Eigenschaften bieten optimale Bedingungen für den Einsatz von Aufdach-Solaranlagen und helfen den Herstellern, die Energiekosten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dies unterstützt gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele, die von globalen Modemarken in den letzten Jahren festgelegt wurden.
Das Referenzprojekt
Laiyih II Hau Giang ist eine vietnamesische Tochtergesellschaft der Laiyi Group aus Taiwan und produziert exklusiv für Adidas. Die Fabrik in der Provinz Hau Giang verfügt über eine Dachfläche von mehr als 35.000 Quadratmetern und beschäftigt fast 20.000 Mitarbeiter. Die Fabrik war an einer Aufdach-Solaranlage interessiert, um Energiekosten zu sparen und das von Adidas geforderte Ziel für erneuerbare Energien zu erreichen – ein Schlüsselfaktor für die Existenzsicherung in den kommenden Jahren. Die Installation der Aufdach-Solaranlagen erhöht die Sichtbarkeit des Unternehmens in der Branche als auch in der lokalen Gemeinde und zieht gute Arbeitskräfte an.
Eine 8 MWp Aufdach-Solaranlage wurde in der Fabrik Laiyih II Hau Giang installiert. Gebaut wurde die Anlage von dem gleichen Solarunternehmen, das mit einer 10 MWp-Anlage in der Schwesterfabrik Ty Bach ebenfalls ein weiteres PEP-Referenzprojekt errichtet hat. Deutsche Komponenten wie das Gleichstromkabel JJ-LAPP und der Montagerahmen von Schletter wurden verwendet. Der geschätzte jährliche Energieertrag dieser Anlage beträgt 12.134 MWh, was einer Reduzierung von 11.079 Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Bei diesem Projekt wurde ein Power Purchase Agreement (PPA)-Geschäftsmodell angewandt, bei dem der Solarpartner 100 Prozent des Projektwerts investiert und die Fabrik über einen Zeitraum von 20 Jahren in der Lage sein wird, von einem niedrigeren Strompreis im Vergleich zum Preis des Versorgungsunternehmens zu profitieren.
Unterstützung der Exportinitiative Energie
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) der Exportinitiative Energie unterstützte Laiyih II Hau Giang mit verschiedenen Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung und Projektentwicklung. Dazu gehörten vertieftes Wissen über Aufdach-Solartechnologie, Beratung zu lokalen Vorschriften, Vor-Machbarkeitsanalyse des Aufdach-Solarprojekts, Vermittlung von Kontakten zu deutschen Unternehmen und Beratung bei Vertragsverhandlungen. Um eine hohe Leistung und einen zuverlässigen Betrieb des Solarsystems zu gewährleisten, wurden für dieses Projekt JJ-LAPP-Kabel und das Montagesystem von Schletter ausgewählt.