
© Africa GreenTec
Solarenergie ist für die Elektrifizierung ländlicher Regionen Afrikas ein probates Mittel. So setzt Africa GreenTec auf Photovoltaik mit Batteriespeicher, um die verschiedenen Komponenten ihrer Systemlösung betreiben zu können: Sei es die Stromversorgung von bis zu 400 Haushalten, 40 KMU und 10 sozialen Einrichtungen über ein installiertes Mini-Grid, die Wasseraufbereitung von bis zu 250 Liter pro Stunde auf Trinkwasserqualität von gepumptem Brackwasser dank moderner Umkehrosmose-Technologie oder die Kühlung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Anlage in Ndiob demonstriert die breite Palette an Technologien, die mithilfe von PV-Strom den Dorfbewohnern nun neue Entwicklungschancen bietet.
Realisiert im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programms) soll das Modellvorhaben ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung und gleichzeitige Demonstration von technischer Expertise und innovativen, zuverlässigen Energielösungen „Made in Germany“ darstellen. Das integrierte Speichersystem von Tesvolt oder die solare Pumpe und Wasseraufbereitungsanlage von Wilo sind hervorragende Besipiele. Der Transport und die Installation des Gesamtsystems sind aufgrund der modularen Bauweise als Containerlösung einfach gehalten, um das Projekt maximal reproduzierbar zu gestalten. Die senegalesische Agentur für ländliche Elektrifizierung ASER zeigte sich bei der feierlichen Inbetriebnahme sehr interessiert für dieses Konzept.
Anlagendaten
Installierte Leistung: | 50 kWp |
Modultyp: | CW Enerji PERC monocrystalline, 300-315 Wp |
Wechselrichtertyp: | Sunny Tripower STP 25000TL |
Batterien: | Tesvolt TS-Serie Bruttokapazität 60 kWh |
Jahresertrag: | 1.725 kWh |
Jährliche CO2-Einsparung: | 12.860 kg |
Eine Markteintrittsstrategie – mithilfe der dena
Durch die Förderung der Exportinitiative Energie des BMWK erhielt Africa GreenTec Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur bei der Vernetzung sowie der Planung und Umsetzung ihres Markteintrittskonzepts. Die Marketingstrategie zielt darauf ab, die Anlagenkonzeption zukünftigen potenziellen Investoren vorzustellen, die die Vorfinanzierung weiterer Anlagen übernehmen sollen. Die Anlagen refinanzieren sich über den Verkauf von Strom und Dienstleistungen und stellen somit auch aus wirtschaftlicher Perspektive eine nachhaltige Lösung in netzfernen Regionen dar. Auch die Betreiberschulungen, die feste Bestandteile des RES-Programms sind, tragen zum langfristigen Markteintritt bei.