Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
BMWK fördert ganzheitliche Systemlösung im Senegal
Das 101. Projekt im RES-Programm wurde feierlich eingeweiht
Einleitung
Solare Stromversorgung, Trinkwasseraufbereitung und Kühlung in einem: Die Referenzanlage des Renewable-Energy-Solutions-Projekts Senegal bietet der netzfernen Gemeinde Ndiob neue Wachstumschancen.
Im RES-Projekt Senegal installierte die Africa GreenTec AG in Ndiob eine Referenzanlage bestehend aus einem Solartainer®, einer Wasseraufbereitungsanlage und einem Cooltainer® – eine dezentrale Systemlösung, die zeitgleich sauberen Strom, Trinkwasser und eine Kühlungseinheit für landwirtschaftliche Produkte bietet. Darüber hinaus ist geplant, noch einen ebenso mit Solarstrom versorgten Zugang zum Internet anzubieten. Damit will das deutsche Unternehmen einen Beitrag zur klimafreundlichen Elektrifizierung und nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung der Region leisten.
Der systemische Ansatz
Solarenergie ist für die Elektrifizierung ländlicher Regionen Afrikas ein probates Mittel. So setzt Africa GreenTec bewusst auf Photovoltaik mit Batteriespeicher, um auch die weiteren Anwendungen mit ihrer Anlage betreiben zu können. Sei es die Stromversorgung von Haushalten und Gewerbe über ein installiertes Mini-Grid, die Wasseraufbereitung auf Trinkwasserqualität von gepumptem Brackwasser dank moderner Umkehrosmose-Technologie oder die Kühlung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Anlage in Ndiob demonstriert die breite Palette an Technologien, die mithilfe von PV-Strom den Dorfbewohnern nun neue Entwicklungschancen bietet.
Realisiert im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) soll das Modellvorhaben ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung und gleichzeitige Demonstration von Engineering-Know-how und innovativen, zuverlässigen Energielösungen „Made in Germany“ darstellen. Das integrierte Speichersystem von Tesvolt oder die solare Pumpe und Wasseraufbereitungsanlage von Wilo sind hervorragende Besipiele. Der Transport und die Installation des Gesamtsystems sind aufgrund der modularen Bauweise als Containerlösung einfach gehalten, um das Projekt maximal reproduzierbar zu gestalten. Die senegalesische Agentur für ländliche Elektrifizierung ASER zeigte sich bei der feierlichen Inbetriebnahme sehr interessiert für dieses Konzept.
Eine Markteintrittsstrategie – mithilfe der dena
Durch die Förderung der Exportinitiative Energie des BMWK erhielt Africa GreenTec Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur bei der Vernetzung sowie der Planung und Umsetzung ihres Markteintrittskonzepts. Die Marketingstrategie zielt darauf ab, die Anlagenkonzeption zukünftigen potenziellen Investoren vorzustellen, die die Vorfinanzierung weiterer Anlagen übernehmen sollen. Die Anlagen refinanzieren sich über den Verkauf von Strom und Dienstleistungen und stellen somit auch aus wirtschaftlicher Perspektive eine nachhaltige Lösung in netzfernen Regionen dar. Auch die Betreiberschulungen, die feste Bestandteile des RES-Programms sind,tragen zum langfristigen Markteintritt bei.
Die Anlage wurde von Africa GreenTec zusammen mit ihren Projektpartnern am 14. Mai 2022 feierlich eingeweiht. Sie ist das 101. Projekt aus dem RES-Programm und das 35. Projekt auf dem afrikanischen Kontinent.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der dena öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert.
Letzte Projekte aus dem RES-Programm
14.01.2022 RES-Programm
Einweihung des 100. RES-Projekts: Trinkwasseraufbereitung mit Sonnenenergie auf Sansibar