Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
„Märkte für grünen Wasserstoff kommen früher als gedacht“, so das Fazit der Fachveranstaltung zum „Internationalen Markthochlauf Wasserstoff“ der Exportinitiative Energie des BMWK
Einleitung
Auf der diesjährigen Fachveranstaltung der Exportinitiative Energie konnten sich insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen der Branche austauschen.
„Wir werden die Markthochläufe früher als gedacht erleben“, sagte Staatssekretär Dr. Patrick Graichen in seiner Eröffnungsrede am Donnerstag, 15. September 2022 in Berlin. Es war die erste rein physische Fachveranstaltung der Exportinitiative Energie seit 2019. Gekommen sind rund 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die sich vernetzen und ihre Expertise zum Thema grüner Wasserstoff teilen wollten. Laut Graichen bewegt sich der entstehende Markt so schnell, dass das Ministerium gerade seine eigenen Szenarien überarbeitet: „Es wird bereits 2030 höhere Verbräuche geben.“
Prof. Dr. Detlef Stolten vom Forschungszentrum Jülich hatte aktuelle Zahlen aus seiner Modellierung dabei: Bis 2045 würden 5,5 Millionen Tonnen H2 inländisch erzeugt. Weitere 4,9 Millionen Tonnen müssten importiert werden. „Bei einem Energiebedarf von insgesamt 1.400 TWh hätte die Bundesrepublik dann rund 400 TWh aus Wasserstoff.“ Der Energieverbrauch hierzulande wäre zu rund 70% durch Strom gedeckt und zu 30% aus Wasserstoff, wovon knapp die Hälfte importiert wäre. Stolten nannte mehrere Gründe für den Importbedarf:
günstigeren erneuerbaren Strom im Ausland, der für die Elektrolyse verwendet wird,
Akzeptanzprobleme, wenn mehr erneuerbare Energie-Anlagen in Deutschland zur H2-Erzeugung gebaut werden müssten, und
Flauten – global weht der Wind und scheint die Sonne steter.
Und als kleine, positive Nebenwirkung fügte Stolten hinzu: „Die Anzahl der Länder, die grünen H2 exportieren können, ist weitaus größer als die Zahl der fossilen Exporteure.“
Auch für Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes (DWV), ist die Geopolitik ein Vorteil bei grünem Wasserstoff. Man könne leichter auf andere Länder zurückgreifen, wenn Lieferungen aus einem Land ausblieben. Diwald betont, dass die Elektrifizierung im Mittelpunkt steht: „Wir kommen aus einer molekularen Energiewelt und gehen in eine Elektronenwelt hinein.“ Trotzdem sei grüner Wasserstoff gerade für den Import wichtig: „Eine einzige H2-Pipeline aus Nordafrika transportiert so viel Energie wie acht HGÜ-Leitungen.“ Mit Verweis auf den neuen Plan RePower EU geht Diwald von 125 GW installierter Leistung und 350 TWh/a Erzeugung bis 2030 weltweit für Europa aus. Resultat: ein Investitionsbedarf von 500 Milliarden Euro innerhalb und außerhalb der EU.
Doch die Banken müssen mitziehen, sagt Stephan Poth von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ): „Die Bank finanziert nur, was sie versteht – und da helfen wir weiter.“ Konkret meint er das International Hydrogen Ramp-up Programme, kurz H2Uppp, das Unternehmen bei der Projektentwicklung unter die Arme greift und von der GIZ umgesetzt wird. Einen ersten Erfolg konnte Poth bei der Fachveranstaltung vermelden: eine Public-Private Partnership (PPP) zur Erzeugung grünen Methanols in Mexiko. Zu Finanzierungsfragen stand außerdem Jörg Fromme zur Verfügung, der für die Exportinitiative Energie Unternehmen individuell bei Finanzierungsfragen berät.
Konsortialbildung zu H2
Eine weitere Option, um schneller in den H2-Markt einzusteigen ist die Bildung eines Konsortiums. Ein erfolgreiches H2-Konsortium hat sich dem Fachpublikum vorgestellt: TUNol, das mit erneuerbarem Strom aus Concentrated Solar Power (CSP) grünes Methanol herstellen will – auch mit Blick auf den deutschen Markt. Mit Unterstützung der Exportinitiative Energie bei der Konsortialbildung haben sich hier fünf Unternehmen gefunden und ein gemeinsames Projekt entwickelt. „Für mich war die Informationsveranstaltung entscheidend“, sagte Nader Ben Said von der Diwan International Engineering GmbH. Thorsten Schnorbus von der FEV Europe GmbH ist ein weiteres Mitglied im Konsortium TUNol. Seine Firma arbeitet eng mit der Automobilbranche zusammen und sieht H2 als Möglichkeit, das Geschäft zu diversifizieren. Die Unterstützung durch das BMWK sei besonders wichtig, denn „der Markt ist noch nicht vorhanden, aber er kommt.“ Für Schnorbus lautet die Kernfrage: „Wie kann ich das Projekt hochskalieren?“ In der Tat geht es in der Konsortialbildung gerade darum, Projekte zu identifizieren, die das Konsortium auch in anderen Zielmärkten umsetzen kann.
Die Bildung eines Konsortiums ist ein komplexer Prozess und wird seitens der Exportinitiative Energie von einem Moderator begleitet. Für H2-Projekte ist Frank Eibisch von der BC Berlin Consult GmbH zuständig. Für ihn sei es besonders wichtig, dem Konsortium Etappenziele zu setzen. Bei TUNol gab es beispielsweise Schwierigkeiten: Mittendrin wechselte ein Mitglied, das sich als Gruppenleiter etabliert hatte, den Job. „Das Ganze stand auf der Kippe“, sagte Said. Doch dann, so Eibisch, kam die Gruppe erst recht zusammen: „Die Aufgaben des Mitglieds wurden nicht etwa von einer anderen Person übernommen, sondern quasi basisdemokratisch innerhalb der Gruppe aufgeteilt.“ Laut Said sei die Moderation unerlässlich: „Ohne diese Unterstützung weiß ich nicht, ob das Konsortium zustande gekommen wäre.“
Die Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer konnten sich anschließend im großen Plenum mit den Experten zu den präsentierten Themen austauschen und in drei Workshops am Nachmittag vertiefen:
H2-Uppp: was müssen Unternehmen tun, um auch von einem PPP zu profitieren?
Potentiale: Wo liegen die größten Marktpotentiale?
Projektbezogen: Konkrete Projekte identifizieren und entlang der Wertschöpfungskette Partner für Kooperation und potentielle Konsortien finden.