Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
RES-Projekt Kamerun: Berliner Unternehmen demonstriert nachhaltige und flexible Lösung zur Elektrifizierung ländlicher Gemeinden im Subsahararaum
Einleitung
Solar Home Systeme (SHS) und ein 60 V-Gleichstromnetz versorgen nun eine netzferne Gemeinde in der kameruner Region Extrême-Nord verlässlich mit Strom.
Flexible Technologie für die Bedürfnisse ländlicher Regionen
Ein installiertes Mikronetz auf Solarbasis ermöglicht netzfernen Gemeinden die Nutzung von elektronischen Geräten, womit sich für Menschen im privaten wie auch im gewerblichen Bereich ganz neue Möglichkeiten ergeben.
Das junge Berliner Unternehmen SolarWorX bietet genau die Technologiepalette, um die Bedürfnisse in dünnbesiedelten Gemeinden zu bedienen. Ihre Lösung basiert auf einem Gleichstromnetz, leistungsstarken SHS und ihrer MESH-Technologie – der Schnittstelle zwischen den einzelnen SHS und dem Mikronetz der Gemeinde.
Während die Leistungsfähigkeit üblicher SHS meist nur für Beleuchtung oder zum Laden von Handys ausreicht, sind die SHS von SolarWorX auch darauf ausgelegt, Wechselrichter, Kühlschränke, Haarschneidemaschinen, Fernseher und Wasserpumpen zu betreiben. Durch den Zusammenschluss mit dem Mikronetz über das MESH-Modul können zudem Überkapazitäten der solaren Stromerzeugung einzelner Systeme sowie ungenutzte Batteriekapazitäten auf Gemeindeebene geteilt bzw. gehandelt werden. Die Bezahlung erfolgt digital über das Handyguthaben der Endkunden.
Auch Haushalte ohne Solarmodul oder auch bereits bestehende 12 V-SHS von anderen Herstellern können in das Netz integriert werden. Die Anlagen von SolarWorX sind nicht nur technisch flexibel, sondern auch für Nutzerinnen und Nutzer bedienungsfreundlich. Sie können beispielsweise über Sprachsteuerung in den lokalen Sprachen Wolof und Suaheli genutzt werden.
Der passende Markteinstieg für die Gegebenheiten vor Ort
Beim Vertrieb und der Installation in Kamerun arbeitete SolarWorX mit seinen lokalen Partnern upOwa und Solkamtech zusammen. Deren Mitarbeiter können vor Ort die Bedürfnisse und Möglichkeiten genau abschätzen und die Installation der SHS vornehmen. So war ein fester Bestandteil des Marketings im RES-Projekt Kamerun die Schulung der lokalen Partner und der Betreiber für die Installation und Wartung der Systeme.
Für das weitere Marketing, unterstützt durch die dena, wurden vielfältige Marketingansätze herangezogen, um die Technologie vor Ort bekannt zu machen. Es wurden Roadshows als Demonstrationsveranstaltungen in Gemeinden, bei Unternehmen, Organisationen und auf Marktplätzen durchgeführt. Darüber hinaus beinhaltete das Marketingkonzept von SolarWorX auch noch weitere Öffentlichkeitskampagnen. So wurden analoge Möglichkeiten wie Radioeinspieler sowie auch eine Vielfalt digitaler Kanäle und Social Media-Plattformen genutzt. Weitere Bestandteile des RES-Projektes waren die Vernetzung mit institutionellen Partnern vor Ort und in Deutschland.
Am 3. Juni 2022 fand die Eröffnungsveranstaltung des RES-Projekts Kamerun zusammen mit den lokalen Partnern upOwa und Solkamtech, Vertretern der AHK Ghana und der dena statt. Gemeinsam mit SolarWorX konnten sie von Ihren Erfahrungen berichten und auf den Nutzen der Technologie eingehen. Ebenso wurde auf den hohen Bedarf an ländlicher Elektrifizierung in Kamerun und dem gesamten Subsahararaum Bezug genommen. SolarWorX hat in Kamerun erste Schritte unternommen, um diesen Bedarf zu decken. Dieses Projekt wurde im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der dena öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten wird die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert.
Letzte Projekte aus dem RES-Programm
20.05.2022 RES-Programm
BMWK fördert ganzheitliche Systemlösung im Senegal