Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Deutsches Unternehmen time2BI führt, im Rahmen des RES-Programms, die Insel Korfu auf Weg zu nachhaltiger autarker Energieversorgung
Einleitung
Reichlich viel Sonne, blaues Meer und schöne Strände. Die Insel Korfu zieht durch ihre majestätische Landschaft und ihr erlesenes Klima den Tourismus stark an, welcher ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist. Das Potenzial der Sonne als Energiekomponente blieb auf der griechischen Insel dagegen bis dato so gut wie ungenutzt. Am 27.10.2022 wurde dort das RES-Projekt mit drei Photovoltaik-Speicher-Anlagen feierlich eröffnet.
Installierte PV-Module auf dem Dach der Brouklis Taverne in Arillas, Korfu
Um die Inselbevölkerung Stück für Stück unabhängiger von Energieimporten zu machen, plante und installierte das deutsche Unternehmen time2BI und ihre Tochtergesellschaft time2energy drei PV-Speicher-Anlagen, die als Demonstrationsanlagen im Rahmen des RES-Programms für den Markteinstieg in Griechenland umgesetzt wurden.
Mit der ersten Installation, erfreut sich seit Oktober 2020 die Brouklis Taverne in Arillas an selbst produziertem Strom. 27 Solarmodule mit einer Kapazität von 8,775 kWp versorgen sie seitdem mit Elektrizität. Eine Speicherbatterie mit 5,7 kWh Kapazität sorgt dafür, dass auch in den Abendstunden oder bei Stromausfall die Stromversorgung und somit der Betrieb der Taverne weiterhin gewährleistet wird. Außerhalb der Tourismussaison nutzt der Eigentümer den Solarstrom im privaten Bereich. So kann der Energieverbrauch aus dem öffentlichen Netz ganzjährig auf das Nötigste reduziert werden.
Demonstrationsanlage schlägt Wellen
Die zwei weiteren Installationen im Zuge des Programms, wurden bei Privathaushalten auf Korfu umgesetzt. Auch hier wird Strom für den Eigengebrauch erzeugt und gespeichert. Das Anlagenkonzept hat nach der Installation in der Taverne großen Anklang gefunden. So erfreut sich time2energy über Folgeaufträge aus dem privaten und gewerblichem Bereich auf der Insel sowie auf dem griechischen Festland. Aufgrund der positiven Auftragslage wurde zudem lokales Personal geschult und eingestellt, um die Folgeaufträge zu bedienen.
Das Konzept der solaren Stromerzeugung inklusive Speicherung erschließt sich für griechische Inseln in vielerlei Hinsicht. Korfu und andere Inseln müssen gegenwärtig noch mit fossilen Energieträgern beliefert werden, um Dieselgeneratoren für die Energieversorgung zu betreiben. Dies ist zum einen teuer und ebenso lärmbelästigend sowie klimaschädlich. Diese Auswirkungen können dank des regenerativen Stroms zukünftig eingegrenzt werden. Selbst während der Winterzeit kann ausreichend Solarenergie genutzt werden, um einen hohen Autarkiegrad für die lokale Bevölkerung zu erreichen.
Die Eröffnung und feierliche Einweihung des RES-Projekts Griechenland wurde am 27.10.2022 auf Korfu gefeiert. Mit dabei waren Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten sowie ein Vertreter der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), die das RES-Programm umsetzt. Im Zuge des RES-Projekts wurden mit Unterstützung der dena zahlreiche Maßnahmen wie eine Roadshow, Netzwerkarbeit, Social-Media-Kampagnen sowie die Schulungsmaßnahmen des lokalen Fachpersonals umgesetzt. Nicht zuletzt hatten diese Marketingmaßnahmen auch einen entscheidenden Anteil am erfolgreichen Markteintritt für die time2BI im griechischen Markt.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.