Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
Griechischer Energieversorger optimiert mithilfe deutscher IT-Komplettlösung die Direktvermarktung von erneuerbaren Strommengen
Einleitung
Im Rahmen der Fachmesse Energypress wurde am 21.10.2022 in Athen unter Beteiligung der Deutschen Botschaft eine wegweisende Demonstrationsanlage aus dem RES-Programm feierlich eingeweiht. Das Virtuelle Kraftwerk schlägt im Zuge der Liberalisierung des griechischen Strommarkts bereits Wellen und findet auch Nachahmer.
Ulrich Kaltenbach, Director International Sales & Business Development der energy & meteo systems GmbH, hält eine Rede auf der Einweihungsveranstaltung des virtuellen Kraftwerks.
Seit November 2019 wird auf dem griechischen Strommarkt sukzessive die Direktvermarktungspflicht für erneuerbare Energien eingeführt. Betreiber von Solar- und Windparks, Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerken müssen fortan ihren erzeugten Strom aktiv vermarkten. Diese Strommarktreform machte auch den Bedarf an Dienstleistungen zur Netz- und Marktintegration fluktuierender Stromerzeugnisse wie Virtuelle Kraftwerke (VKW) und Stromprognosen deutlich.
Bis Ende 2022 soll demnach in Griechenland ein Intraday-Handel für Strom eingeführt werden. Von diesem Zeitpunkt an tragen die Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Zuge der Direktvermarktung die Verantwortung für den Ausgleich zwischen prognostizierter und bereitgestellter Strommenge, die bei Abweichungen zwischen Prognosen und tatsächlicher Erzeugung zu erheblichen Kosten führen kann. Dies hat das größte private Energieversorgungsunternehmen Griechenlands Protergia - Teil des börsennotierten Mischkonzerns MYTILINEOS S.A. - dazu bewogen, für die Direktvermarktung von Strom aus eigenen sowie Anlagen Dritter eine effiziente technische Lösung zu suchen.
IT-Lösung aus Deutschland
Für die optimale Direktvermarktung greift der griechische Energieversorger auf eine IT-Lösung aus Deutschland zurück. Der Oldenburger Energiedienstleister energy & meteo systems GmbH implementierte in Zusammenarbeit mit Protergia im Rahmen des RES-Projekts Griechenland ein maßgeschneidertes Virtuelles Kraftwerk. Es schließt die Lieferung von Solar- und Windstromprognosen und die Anbindung und Steuerung Erneuerbarer-Energien-Anlagen mit ein. Das Virtuelle Kraftwerk fungiert als zentrale Leitwarte, die alle Anlagen digital vernetzt und die Leistungsprognosen in die Direktvermarktung einbindet. Ausgestattet mit dieser Software-as-a-Service Lösung hat Protergia sein Portfolio an eigenen und fremden Solar- und Windkraftanlagen digitalisiert, um deren variable Stromerzeugung zu prognostizieren, in Echtzeit überwachen, fernsteuern und vermarkten zu können.
Die energy & meteo systems GmbH, welche sich 2019 für die Teilnahme am RES-Programm qualifiziert hat, zählt zu den international führenden Anbietern von Leistungsprognosen für Wind- und Solarstromanlagen sowie von VKWs. Sie unterstützen weiterhin beim Betrieb des Virtuellen Kraftwerks, einschließlich der flexiblen Anbindung weiterer Erzeugungsanlagen. Gemeinsam mit Protergia sorgen sie so für eine effiziente Integration von klimafreundlicher Wind- und Solarenergie in den griechischen Strommarkt, und tragen damit zum europäischen Klimaschutz und zur Energiewende in Griechenland bei.
Was hat die Teilnahme am RES-Programm gebracht?
Paneldiskussion auf der Einweihungsveranstaltung (vlnr: Ulrich Kaltenbach, Director International Sales & Business Development, energy & meteo systems GmbH; Nikos Frydass, Principal, Energy Sector, Grant Thornton Greece; Christos Nakos, Head of renewables and co-generation management, Protergia-MYTILINEOS; Vasileios Bountis, Market management director, IPTO; Kostas Deligiannis, Journalist)
Dank der Teilnahme am RES-Programm konnten zahlreiche Schulungen und Demonstrationen der Softwarelösung u.a. bei Fachmessen und bei weiteren Kunden im Markt umgesetzt werden. energy & meteo systems realisierte zudem einen Kurzfilm zur Erläuterung der Vorteile dieser innovativen Lösung. Seit Projektbeginn sicherten sich die Oldenburger so bereits mehrere Folgeaufträge und entwickeln sich zunehmend zum führenden IT-Anbieter für Energieversorger, Stromhändler, Direktvermarkter und Anlagenbetreiber in Griechenland.
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.