Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Bangladeschs Industrie sieht in der Photovoltaik (PV) einen Weg aus der Energie-, Klima- und Kostenkrise. Eine gute Nachricht für deutsche PV-Anbieter, denn der Markt für erneuerbare Energien ist in dem aufstrebenden Land noch weitgehend unerschlossen. Unterstützung erhalten Solarpioniere beim Projektentwicklungsprogramm (PEP). Die nächste Möglichkeit tiefer in den Markt Bangladesch einzusteigen bietet sich bald – seien Sie dabei bei der Informationsveranstaltung und Geschäftsreise 2023.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Referenzprojekt Bangladesch: 262 kWp Solaranlage für Knit Concern Limited
Von seiner neuen Aufdachsolaranlage mit einer Kapazität von rund 262 Kilowatt Peak profitiert der Bekleidungshersteller Knit Concern Limited in Narayanganj (Bangladesch) gleich mehrfach: Das große Textilunternehmen mit 16.000 Beschäftigten und einer Produktion von 230.000 Bekleidungs- und Wäscheartikeln täglich spart Energiekosten, verringert seinen ökologischen Fußabdruck, unterstützt die Klimaziele Bangladeschs und entspricht den Anforderungen seiner internationalen Kunden wie H&M, COS und Cheap Monday. Im Rahmen der Lieferkettenverantwortung fordern die Modekonzerne von den Produzenten zunehmend Engagement für den Klimaschutz. So will Knit Concern-Kunde H&M bis 2040 eine klimaneutrale Wertschöpfungskette verwirklichen. Das gelingt nur, wenn die Bekleidungshersteller mitziehen.
Hohe Nachfrage, geringes Angebot
Vor diesem Hintergrund ist Strom aus Photovoltaik (PV) nicht nur für Modezulieferer wie Knit Concern attraktiv, sondern für die Industrie Bangladeschs insgesamt. Mit ganzjährig zehn bis 13 Sonnenstunden pro Tag bietet das südasiatische Land optimale Voraussetzungen für die Erzeugung von Solarstrom. Und das Marktpotenzial ist riesig: Bisher haben erneuerbare Energien einen Anteil von weniger als fünf Prozent am Energiemix. Doch die Nachfrage nach Strom aus alternativen Quellen ist vor allem durch die globale Energiekrise stark gewachsen. Angesichts der Gasknappheit infolge des Krieges zwischen Russland und der Ukraine setzte Bangladesch zunächst auf eigenes Gas zur Stromerzeugung. Seit die lokalen Vorräte zur Neige gehen, ist man auf teure Importe angewiesen, die zunächst subventioniert wurden. Um ein Darlehen des Internationalen Währungsfonds zu erhalten, musste die Regierung Bangladeschs jedoch die Gaspreissubventionen einstellen. Die Folge: Die Gastarife für die Industrie stiegen um 179 Prozent und die Stromproduktion aus Gas wurde finanziell unattraktiv. Erschwerend kommt hinzu, dass auf das Stromnetz kein Verlass ist. Häufige Lieferunterbrechungen behindern die Arbeit der Betriebe und beeinträchtigen ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Großes Interesse an Strom aus Sonnenkraft
Immer mehr Stromnutzer aus dem Industrie- und Gewerbesektor sind daher auf der Suche nach Alternativen und interessieren sich zunehmend für Photovoltaik. Einheimische Solarfirmen können allerdings lediglich zwei Prozent der jährlichen Nachfrage nach PV-Lösungen decken – gute Aussichten also für deutsche Solartechnik-Anbieter, zumal sich Bangladesch wirtschaftlich stabil entwickelt und selbst während der Corona-Pandemie keine wesentlichen Einbrüche erlebte.
Auch Knit Concern verwirklichte sein Photovoltaikprojekt mit einem deutschen Unternehmen. Den deutschen Partner SOLshare mit Sitz in Bangladesch fand der Textilproduzent über das Projektentwicklungsprogramm (PEP). Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundeswirtschaftsministeriums fördert PEP die Energiewende in derzeit 15 Partnerländern, darunter Bangladesch. Das Team des Projektentwicklungsprogramms unterstützt sowohl die Interessenten in den Partnerländern als auch die deutschen Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen. Es informiert Betriebe und Industrie in den Partnerländern über Vorteile erneuerbarer Energien, erstellt Marktstudien, leistet eine technische und kaufmännische Vorentwicklung konkreter Projekte und vermittelt Kontakte zu deutschen Auftragnehmern, zum Beispiel im Rahmen von Workshops, German Training Weeks und Standortbesichtigungen. Bei erfolgreichem „Matchmaking“ zwischen Investor und deutschem Anbieter unterstützt das Team des Projektentwicklungsprogramms bei der Vertragsgestaltung. Durch die Entwicklung von Projektopportunitäten sparen die Anbieter Zeit und Kosten bei der Verwirklichung ihrer Aufträge.
Auch dem deutschen Unternehmen SOLshare gab das PEP-Team den Anstoß für sein Projekt mit Knit Concern: „Das PEP-Team hat für uns Machbarkeitsstudien durchgeführt und stellte mögliche Auftraggeber vor. Das war für uns ausschlaggebend. Jetzt haben wir Projekte im Umfang von zehn Megawatt in der Pipeline“, sagt SOLshare-Gründer Sebastian Groh.
Das Team des Projektentwicklungsprogramms ermutigt deutsche kleine und mittelgroße Unternehmen aus der Solarbranche, ihre Chancen in Bangladesch zu nutzen: „Solange der Markt noch unerschlossen ist, sollten sich deutsche Firmen etablieren. Sie können langfristige Partnerschaften mit Industrieunternehmen in Bangladesch eingehen und ihre Position als vertrauenswürdige Anbieter von Solartechnologie festigen“, meint Shuvajit Mandal, PEP-Ländermanager für Bangladesch. PEP bleibt weiterhin aktiv, um die Solartechnikpioniere zu unterstützen und die Energiewende in Bangladesch voranzutreiben.
Veranstaltungen
Informationsveranstaltung
Veranstaltung:Solarenergie für Gewerbe und Industrie in Bangladesch