Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, AHK-Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz neue Auslandsmärkte erschließen!
BMWK fördert grüne Wasserstoffprojekte im Rahmen von H2Uppp
Wasserstoff-Pioniere werden unterstützt
Einleitung
Grüner Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende und den Klimaschutz in Deutschland und weltweit. Deutschland wird seinen Bedarf an grünem Wasserstoff mangels ausreichender eigener Ressourcen zu einem Großteil durch Importe decken müssen. Deshalb soll der Markthochlauf von entsprechenden Technologien nicht nur in Deutschland, sondern auch international vorangetrieben werden.
Wasserstoffproduktion in Schwellen- und Entwicklungsländern
Seit der Veröffentlichung der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) grüne Wasserstoffprojekte mit insgesamt 9 Mrd. Euro, davon stehen 2 Milliarden Euro an Fördermitteln für internationale Projekte bereit.
Neben der Förderrichtlinie zur Unterstützung von internationalen Wasserstoffprojekten und dem groß angelegten Förderinstrument H2Global gibt es ein weiteres Förderprogramm „International Hydrogen Ramp-up Programm" – kurz: H2Uppp. Damit will das BMWK insbesondere deutsche KMU bei der Markt- und Geschäftsentwicklung im Bereich kleinerer grüner H2-Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern unterstützen.
In einem Public-Private-Partnership (PPP)-Ansatz tritt die GIZ als öffentlicher Partner auf. Sie bietet Beratungsdienstleistungen zur Projektidentifizierung, -vorbereitung und -durchführung im Wert von bis zu 2 Millionen Euro pro Projekt an. Kumulativ können die KMU bis zu 200.000 Euro pro Projekt als Geldleistung erhalten. Ziel des Förderprogramms H2Uppp ist es, Anlagen zur Herstellung von grünem H2 zu bauen, der perspektivisch auch für den deutschen Markt zur Verfügung gestellt werden kann.
Für die Projektidentifizierung für H2uppp setzt die GIZ in 10 Schwerpunktländern sogenannte H2-Scouts ein, die nach möglichen Projekten im jeweiligen Land suchen. Schwerpunktländer sind: Indien und Thailand in Asien; Mexiko, Chile und Brasilien in Amerika; und Marokko, Algerien, Tunesien, Ägypten und Südafrika in Afrika. Diese Scouts identifizieren H2-Projektideen und helfen bei deren Entwicklung. Z.B. prüfen sie PPP-Anträge und beraten zu weiteren Förderinstrumenten der Bundesregierung. Zusätzlich werden Business-Case-Analysen erstellt, die die Rahmenbedingungen vor Ort berücksichtigen.
Um aber einen breiteren, über die Schwerpunktländer hinausgehenden Aktionsradius zu schaffen, kommt auch die Exportinitiative Energie ins Spiel. Mit einigen ihrer Maßnahmen kann sie – ohne neue Strukturen schaffen zu müssen – zur Projektidentifizierung beitragen. Gerade bei der Unterstützung der Konsortialbildung und im Projektentwicklungsprogramm (PEP) geht es um konkrete Projekte, die im weiteren Verlauf in den Genuss der Förderung des H2Uppp-Programms kommen könnten.
Dementsprechend hat das BMWK zusätzlich einen Moderator beauftragt, die Konsortialbildung für fünf grüne Wasserstoffprojekte pro Jahr durchzuführen und dafür entsprechend konkrete Projekte zu identifizieren. Vorschläge können auch von interessierten Unternehmen bei der Geschäftsstelle der Exportinitiative eingereicht werden. Der Moderator unterstützt diejenigen, die einen Vorschlag einreichen möchten, bei der Weiterentwicklung der Projektidee und unterstützt deutsche KMU entlang der Wertschöpfungskette dabei, mindestens drei weitere Partner zu finden, um die konkrete Projektidee im Ausland realisieren zu können. Er begleitet die Unternehmen schließlich auf der sog. Konsortialreise, auf der das Konsortium potentielle Geschäftspartner kennenlernt. Anschließend hilft er noch ein weiteres halbes Jahr bei der Nachbereitung der Reise. In diesem Rahmen unterstützt er die Unternehmen auch dabei, in das Förderprogramm H2Uppp hinein zu kommen.
Außerdem wurde die GIZ beauftragt auch im Rahmen des PEP in vier weiteren Ländern (Jordanien, Kenia, Ghana und Vietnam) nach geeigneten Wasserstoff-Projekten in der Industrie Ausschau zu halten, potenzielle Projektpartner zu beraten und die technische, wirtschaftliche und rechtliche Durchführbarkeit zu prüfen. Deutsche KMU profitieren davon, dass ihnen konkrete Projektpartner einschließlich des durch die GIZ vorentwickelten Projekts vermittelt und somit die Projektentwicklungskosten deutlich reduziert werden.
Deshalb unterstützt das PEP-Team der GIZ lokale industrielle Verbraucher und Produzenten von grauem Wasserstoff (wie beispielsweise Düngemittelfabriken, Glashersteller, Firmen in der chemischen Industrie, in der Metallverarbeitung oder im Elektronikbereich) bei der Umstellung auf den kohlenstofffreien Energieträger. Das PEP-Team vor Ort erstellt Branchenstudien zum Einsatz von grünem Wasserstoff und zeigt damit Möglichkeiten zur schnellen und kosteneffizienten Ausweitung grüner Wasserstoffprojekte auf. Das Team veranstaltet außerdem German Training Weeks für lokale Wasserstoffkunden und Projektentwickler – mehrtägige Schulungen zu relevanten Projektphasen. Deutsche Unternehmen können als Praxistrainer an diesen Schulungen mitwirken und sich dabei potenziellen Kunden und Partnern vorstellen.
Die Exportinitiative Energie des BMWK veranstaltet außerdem Energie-Geschäftsreisen zum Thema grüner Wasserstoff. Auch in diesem Rahmen können sich Projektideen entwickeln, die in das Förderprogramm H2Uppp eingebracht werden können.
Interesse in den Zielmärkten wecken
Mit diesen Maßnahmen möchte das BMWK den internationalen Markthochlauf von Wasserstofftechnologien beflügeln und die Marktdynamik im Ausland steigern. Aktuell ist mithilfe erneuerbarer Energien gewonnener Wasserstoff noch nicht wirtschaftlich, denn er ist teurer als sogenannter ‚grauer Wasserstoff‘ aus fossilen Brennstoffen. Lokale Unternehmen sichern sich mit dem Umstieg auf grünen Wasserstoff einen Wettbewerbsvorsprung, denn die globalen Märkte legen immer mehr Wert auf Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit von Produkten.
Durch H2Uppp soll der Globale Süden stärker in den Fokus von kleinen und mittelständischen Technologieanbietern und Projektentwicklern aus Deutschland rücken. Gleichzeitig erhalten lokale Partner-Unternehmen direkten Zugang zu möglichen Anbietern, die für sie maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Technologieanbieter und Projektentwickler steigen mit reduziertem Aufwand frühzeitig in Zukunftsmärkte ein: eine klare Win-win-Situation.
H2Uppp läuft bis Ende 2023 mit einer Verlängerungsoption für 2024.
Meldungen
23.12.2021Veranstaltungsbericht Inforeise
Nationale Wasserstoff-Strategie, großes Erneuerbaren-Potenzial und bestehende industrielle Infrastruktur