Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Ostafrika: Neue Sektoranalysen machen Märkte transparent
Einleitung
Der ostafrikanische Markt bietet Anbietern von Photovoltaik sowie Technologien und Services zur Energieeinsparung gute Chancen. Drei neue Sektoranalysen des Projektentwicklungsprogramms (PEP) zeichnen ein umfassendes Bild der Potenziale und teilen Expertenwissen und Kontakte.
Drei neue Sektoranalysen des Projektentwicklungsprogramms (PEP), die im Februar 2023 veröffentlicht werden, informieren über die Potenziale klimaschonender Technologien in Ostafrika. Erste Ergebnisse wurden im Rahmen eines Webinars bereits vorgestellt.
Die Sektorstudien zeigen Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen auf und identifizieren vielversprechende Investitionsbereiche. Zwei Analysen beschäftigen sich mit den Marktaussichten für Photovoltaik (PV) im kommerziellen und industriellen Sektor (C&I-Sektor) Ugandas beziehungsweise Ruandas. Eine weitere Sektoranalyse stellt den Einsatz energieeffizienter Technologien in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie Kenias in den Mittelpunkt. Sie konzentriert sich auf Effizienzmaßnahmen, Businessmodelle und Investitionsmöglichkeiten für deutsche Firmen.
Deutschen Firmen, die sich in den Bereichen Energieeffizienz und Photovoltaik in Ostafrika engagieren wollen, liefern die Sektoranalysen ein umfassendes Bild. Die Analysen sprechen beispielsweise deutsche Energieeffizienz-Dienstleistungsunternehmen, Energieauditoren und Anbieter energieeffizienter Technologien sowie Firmen aus den Bereichen PV-Technologieentwicklung und -Services an.
Aktuelle und praxisnahe Informationen
Die drei Sektoranalysen wurden Ende 2022 von den Länderteams des Projektentwicklungsprogramms erstellt und bieten Informationen, die sonst nicht ohne weiteres zugänglich sind. Sie enthalten zum Beispiel Kontakte, Leitfäden, Informationen zu technischen Details und rechtlichen sowie politischen Hintergründen. Sie informieren zudem darüber, welche Voraussetzungen unverzichtbar für erfolgreiche Geschäfte in Ostafrika sind. Dazu gehören zum Beispiel Sensibilisierungskampagnen, die über neue Technologien aufklären und Finanzierungspakete, die für die Kunden erschwinglich sind. Wichtig für den Erfolg ist auch der persönliche Kontakt vor Ort. Deutsche Unternehmen sollten möglichst über Büros oder Niederlassungen in den Zielländern verfügen, mit lokalen Firmen zusammenarbeiten und sich nationalen und internationalen Verbänden anschließen.
Großes Interesse deutscher Firmen an Projekten in Ostafrika
In einem Webinar im Januar 2023 stellte das Projektentwicklungsprogramm (PEP) die Sektoranalysen deutschen Firmen aus der Solar- und Energieeffizienzbranche vor. Das Interesse war groß. „Während des Webinars und im Anschluss meldeten sich mehrere deutsche Unternehmen, um weitere Informationen über Projektmöglichkeiten in Ostafrika zu erhalten“, berichtet Hendrik Hundhausen, Ländermanager für Kenia, Uganda und Ruanda.
Das Interesse besteht zu Recht, denn die Erfolgsaussichten auf den vorgestellten Märkten sind gut. Kenia zum Beispiel hat sich Energieeffizienz auf die Fahnen geschrieben, braucht bei der Verwirklichung dieser Strategie aber Unterstützung. 2020 startete Kenia eine nationale Energieeffizienz-Strategie (KNEESC), die in fünf Sektoren Energieeffizienz und -einsparungen erreichen will. Bis 2025 sollen Energieeffizienz-Maßnahmen für Haushalte, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft, Verkehr und Energieversorgungsunternehmen etabliert werden. Darüber hinaus besteht bereits seit mehr als zehn Jahren die Energiemanagementverordnung. Sie verpflichtet Unternehmen mit einem jährlichen Verbrauch von mehr als 180 Megawattstunden Energieäquivalent, alle drei Jahre ein Energieaudit durchzuführen und Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen. In der Praxis werden die Audit-Empfehlungen allerdings oft nicht aufgegriffen, unter anderem, weil den Unternehmen das nötige Know-how fehlt. Deutsche Erfahrung, Fachexpertise und technische Lösungen können den Unternehmen dabei helfen, ihren Verpflichtungen nachzukommen und einen Beitrag dazu leisten, Kenias Effizienzziele umzusetzen.
Ruanda und Uganda gehören in Ostafrika zu den Ländern mit dem größten Potenzial für kommerzielle und industrielle Solaranlagen. Dies ist zumindest im Falle Ugandas auf ein günstiges regulatorisches Umfeld zurückzuführen, auf eine wachsende Wirtschaft mit steigendem Energiebedarf und auf hohe Strompreise für industrielle und gewerbliche Kunden – im Vergleich dazu sind PV-Anlagen finanziell attraktiv. Zudem kommt es außerhalb der Hauptstädte Kampala und Kigali oft zu Stromausfällen, die im kommerziellen und gewerblichen Sektor in der Regel durch Dieselgeneratoren ausgeglichen werden. Die Nutzung der Generatoren verursacht gerade in der momentanen Situation hoher Dieselpreise, zusätzliche Kosten und beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Die Sektoranalysen sehen die besten Chancen für Photovoltaik in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte wie Tee, Kaffee und Blumen, gute Geschäftsaussichten bieten aber auch der private Gesundheitssektor, der Tourismus sowie Real Estate. In den meisten dieser Wirtschaftszweige wird rund um die Uhr gearbeitet und entsprechend viel Energie ist nötig. Auch größere PV-Anlagen zur partiellen Deckung des Eigenbedarfs haben daher im kommerziellen und industriellen Sektor Ugandas und Ruandas Chancen.
Weiterführende Informationen
Webinar Präsentation
Publikation:Sector analysis Kenya Energy Efficiency in the Food and Beverage Manufacturing Sector