Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Kostenfreie Factsheets, Zielmarkanalysen und Studien geben Ihnen einen Überblick über Rahmenbedingungen, wichtige Branchen und den aktuellen Stand der Technik in den Zielländern.
Kommen Sie vor Ort ins Gespräch mit potenziellen Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern im Ausland und legen Sie den Grundstein für Ihr Exportvorhaben.
Die Exportinitiative unterstützt die Vermarktung deutscher Referenzprojekte im Ausland. KMU können dadurch ihre Sichtbarkeit in Auslandsmärkten steigern.
Das Projektentwicklungsprogramm (PEP) unterstützt Ihre Markterschließung in Entwicklungs- und Schwellenländern durch konkrete Projekte, Schulungsmaßnahmen und Referenzprojekte.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf Energiemessen weltweit oder informieren Sie sich über das Angebot der Exportinitiative auf ausgewählten Messen in Deutschland.
Video zur Exportinitiative
Das Unterstützungsangebot der Exportinitiative Energie anschaulich erklärt
Mit Registrierung in unserer Teilnehmerdatenbank bleiben Sie künftig zu allen Veranstaltungen für die von Ihnen ausgewählten Zielmärkte auf dem Laufenden.
Mit der Exportinitiative Energie profitieren Sie von einem umfangreichen Unterstützungsangebot für Ihr Exportvorhaben, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Die moderne Netzwerk-Plattform der Exportinitiative Energie hilft Ihnen dabei, gezielte und passgenaue Kontakte zu Geschäftspartnern im In- und Ausland zu knüpfen.
Hier finden Sie einen Überblick über eine Auswahl weiterer Förder- und Informationsangebote sowie Finanzierungsangebote der Bundesregierung und anderer Akteure.
Diese Veranstaltungen werden zusätzlich zu den Terminen der Exportinitiative Energie aufgeführt, da sie einen thematischen Bezug zu klimafreundlichen Energielösungen und Auslandsmärkten aufweisen.
Die monatlich erscheinenden Exportnews unterrichten über aktuelle, exportrelevante Informationsangebote, Veranstaltungen, Projekte sowie weitere Aktivitäten.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltungen über Ihre Kanäle verbreiten oder über die Exportinitiative Energie berichten. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Aktuelle Meldungen der Exportinitiative Energie können Sie auch als RSS-Feed abonnieren. Um das Neueste zu erfahren, müssen Sie die Seite nicht einmal besuchen.
Im geschützten Bereich finden ausgewählte Akteure aus dem Netzwerk nützliche Informationen zur Durchführung der Aktivitäten der Exportinitiative Energie.
Jetzt teilnehmen!
Sie haben Interesse an bestimmten Auslandsmärkten und Regionen und möchten über passende Angebote der Exportinitiative Energie informiert werden? Jetzt online registrieren!
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie steuert und finanziert die Exportinitiative Energie und steht Ihnen bei grundsätzlichen Fragen zur Verfügung.
Über uns
Mit der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie neue Auslandsmärkte erschließen!
Innovatives Energieversorgungkonzept an mehreren Standorten in Gambia
Einleitung
Im Rahmen des RES-Programms installierte die VoltaView GmbH in Balingho, Gambia eine innovative Anlage, die auf die örtlichen Bedarfe abgestimmt ist. Zwei weitere sogenannte VoltaView Powerhouses entlang des Flusses Gambia befinden sich derzeit in der Umsetzung.
In Gambia, dem kleinsten kontinentalafrikanischen Land, ist in vielen Fällen die Fischerei die Haupteinnahmequelle für Familien, die entlang des Flusses Gambia und an der Küste leben. Aufgrund von fehlender Stromversorgung in abgelegenen ländlichen Regionen können sie den Fang jedoch weder kühlen noch einfrieren, wodurch viele Fische verderben. Hier setzt das modulare Powerhouse-Konzept der VoltaView GmbH an. Ziel des deutschen Start-ups ist, möglichst vielen Menschen einen bezahlbaren Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie zu grünem Strom zu ermöglichen.
Das Konzept basiert auf einem modularen Mini-Container-Design, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen 10-Fuß-Containermodulen, eines für Strom – erzeugt durch eine 7,5 kWp Photovoltaik (PV)-Anlage – und das andere für die Trinkwassergewinnung – aufbereitet nach WHO-Standard. Das Trinkwasser wird durch einen mehrstufigen Filtrationsprozess mit Sediment-, Aktivkohle- und Nanofiltration sowie anschließender UV-C-Bestrahlung aufbereitet. Das Wasser stammt hauptsächlich aus gesammeltem Regenwasser, Seen, Flüssen oder Brunnenwasser. Die Aufbereitungskapazität auf Trinkwasserqualität der Anlage liegt bei 1.200 bis 5.000 Litern pro Tag.
Der Strom wird in 48-V-Lithium-Ionen-Batterien gespeichert und in robusten und tragbaren Batterieboxen mit 4,8 kWh Speicherkapazität „verpackt“. Dank der tragbaren Batterieboxen, den VoltaMove2Go Power Packs, kann der Strom direkt zum Verbrauchsort gebracht, bzw. für Elektromobilität auf dem Land oder dem Fluss eingesetzt werden. Die so gewonnene Elektrizität bietet viele neue Möglichkeiten: Familienmitglieder können zum Beispiel Nähwerkstätten einrichten und kleine Unternehmen gründen und so zusätzliches Einkommen generieren. Mit den VoltaMove2Go Power Packs können auch Häuser und Wege in den Abendstunden beleuchtet, Handys aufgeladen und kleine Kühlschränke zur Lagerung von Lebensmitteln betrieben werden.
Die Technologie wurde in Deutschland vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und der Technischen Universität Clausthal entwickelt. Die Anlagen und Komponenten werden von der VoltaView GmbH und VoltaMove GmbH bereitgestellt und schließlich in Gambia installiert. Ein internetbasiertes Monitoringsystem ermöglicht die kontinuierliche Dokumentation der Anlagenparameter und -erträge sowie die Benachrichtigung bei Störungen oder Wartungsbedarf.
VoltaView entwickelt in Kooperation mit der Gambia University of Applied Science, Engineering and Technology (USET) ein Lehrangebot über PV, Batteriespeicher und Elektromobilität. Studierende werden theoretische und - dank der bereits installierten Anlage - auch praktische Kenntnisse über die eingesetzte Technologie erwerben können. Ziel ist es, Fachexperten auszubilden, die zukünftig Anlagen betreiben und warten, die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung im Land anbieten. Die Schulungen zur Sicherung des Wissenstransfers und Wartung der Anlage werden im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms (RES-Programm) gefördert.
Das erste VoltaViewAfrica Powerhouse wurde am 21. Juni 2023 feierlich in Balingho eingeweiht. Am Flusshafen wurden Anwendungsfälle für die VoltaMove2Go-Powerpacks demonstriert. Ein Fischerboot mit einem elektrischen Außenmotor ist das einfachste Beispiel für die Rentabilität eines Elektrofahrzeugs - völlig emissionsfrei und mit der Sonne als einziger Energiequelle können bis zu 40 km gefahren werden. Eine lokale NGO, welche in der Ortschaft Kiti aus Schrottteilen Elektro-Dreiräder herstellt, wird diese künftig mit VoltaMove2Go-Powerpacks versehen. Die tragbare Batteriebox kann auch als Generator verwendet werden. Sie ist versehen mit einer 230 V AC-Haushaltssteckdose und kann eine Dauerleistung von 1,5 kW für beispielsweise eine Nähstube, einen Kühlschrank oder eine Fischgefriertruhe liefern. In Balingho wurde eine Gefriertruhe am Powerhouse angeschlossen. Darüber freuten sich besonders die lokalen Fischer. Der Vorsitzende des Fischervereins vor Ort, der während der Einweihung die Schlüssel zur Anlage erhielt, erklärte: „Mit der Gefriertruhe werden wir unseren Fang länger lagern und dadurch einen höheren Gewinn erwirtschaften können.“
Mit dem RES-Programm unterstützt die Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere kleine und mittelständische deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien sowie Energieeffizienz-Branche mit innovativen Lösungen bei der Erschließung neuer Absatzmärkte. Im Rahmen des Programms werden Referenzanlagen in einem Zielmarkt errichtet und mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur GmbH öffentlichkeits- und werbewirksam vermarktet. Durch Informationsvermittlung sowie Schulungsaktivitäten soll die Nachhaltigkeit des Markteintritts gefördert und die Qualität klimafreundlicher Technologien aus Deutschland demonstriert werden.